museum-digital
CTRL + Y
en
Blüchermuseum Kaub Dioramen [BMK19_1637]
Russische Truppen der Schlesischen Armee 1813 (D. Weber CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: D. Weber / D. Weber (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Russische Truppen der Schlesischen Armee 1813

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die regulären Truppenteile des Russischen Korps wurden von General Wintzingerode geführt und waren im Allgemeinen gut ausgerüstet und erfahren, waren sie doch den langen Weg von Moskau bis nach Preußen marschiert.
Die Mehrzahl der Reiterei bestand aus Kosaken, die nicht gerade die diszipliniertesten Soldaten waren, aber auch ein Kontingent von Baschkiren, Kalmücken und Kirgisen war dabei, die mit ihren kleinen zotteligen Pferden von den Steppen in Asien über zweitausend Kilometer östlich vom Ural herkamen.
Alles, was sie besaßen trugen sie auf ihren Pferden mit sich. Sie waren mit Waffen versehen wie sie es gewohnt waren: Pfeil und Bogen, oder Lanze, Krummsäbel, ein Paar Pistolen wurden in den Gürtel gesteckt.
Nicht nur wegen Ihrer exotischen Kleidung riefen sie wirklich Aufsehen und Schrecken hervor, zumal sie auch nicht davor zurückschreckten, sich bei den Bauern „selbst nach eigener Wahl“ zu verpflegen. Hühner und anderes Kleinvieh und vor allem Schnaps waren selten sicher vor ihnen.
Auch ihre Pferde erregten bei den Bauern Aufsehen: Zottelig, klein und ausdauernd und dazu äußerst genügsam, konnten sie lange Zeit von dem Stroh, mit dem viele Dächer der Bauernhäuser gedeckt waren, leben - zumal im Landesinneren mit Roggenstroh gedeckt wurde und nicht mit Ried wie heutzutage.

Ihr militärischer Wert war im besten Fall bescheiden, auch wenn sie von russischen Kosakenoffzieren geführt wurden. Gefürchtet waren sie bei den französischen Soldaten vor allem wegen ihrer langen Lanzen und weil sie die fliehenden nach der Schlacht weiter gnadenlos attackierten.

Blücher war sehr beliebt bei seinen Soldaten und feuerte sie oft mit den Worten „Vorwärts, Vorwärts“ an - „Pascholl, Pascholl“ auf Russisch - und wurde daher im Volksmund auch „Marschall Vorwärts“ oder eben „Marschall Pascholl“ genannt.

Material/Technique

Holz, Zinn, Zinnfiguren

Measurements

30,5 x 15,5 cm

Blüchermuseum Kaub

Object from: Blüchermuseum Kaub

In der Neujahrsnacht 1813/14 überquerte Gerhard Leberecht von Blücher (1742-1819), preußischer Feldmarschall und Befehlshaber der schlesischen Armee,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.