museum-digital
CTRL + Y
en
KreisMuseum Zons Fliesen des Jugendstils [F 339]
Palmette; Fadenschlickertechnik auf geflammtem Scherben (KreisMuseum Zons CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: KreisMuseum Zons (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Palmette; Fadenschlickertechnik auf geflammtem Scherben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kontur des Ornaments entspricht in der Botanik der eines herzförmigen Blatts. Als Schmuckelement findet man ähnliche Motive - Palmetten - bei Gebäuden bereits in der Antike als Stirnziegel, d.h. als oberer Punkt eines Giebels. Bei dem vorliegenden Dekor wurde in eine einfache äußere Grundform eine verspielte Fülle vegetabiler Elemente eingebracht. Die Technik der geflammten Glasur wurde beim Fond wie auch bei der Farbfassung innerhalb des Ornamentmotivs angewendet.
Bei geflammten Glasuren wurden unterschiedliche Glasurmassen vor dem Glasurbrand nass in nass auf die Scherben (auch Biskuit genannt) aufgebracht. Siehe dazu das kommentierte Digitalisat des Wessel-Katalogs (Katalog 30) http://www.geschichte-der-fliese.de/wessel2.html.

Material/Technique

Keramik / Fadenschlicker; Farben: Fond geflammt Grau-Braun, Motiv: Grau-Braun, Rot, Türkis, Blau, Beige-Braun, Dunkelbraun

Measurements

151 x 151 x 9 mm

KreisMuseum Zons

Object from: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.