museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 1232]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231787/231787.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Äquatorialsonnenuhr, Augsburger Typ

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In die achteckige, auf drei profilierten Stellfüßen ruhende, aus vergoldetem Messing bestehende Grundplatte ist mittig von unten die Kompassbüchse angeschraubt. Der Kompass mit dem Durchmesser 3,6 cm zeigt die über Kreuz verbundenen Haupthimmelsrichtungen als „OR“, „ME“, „OC“ und „SE“ mit einer Missweisungskorrektur von etwa 12°. Um die Pinne ist eine 8-teilige kleine Windrose graviert, deren Spitzen halbseitig schraffiert sind. Auf die Grundplatte ist ein Messingring mit einer 16-teiligen Windrose mit kurzen, halbseitig schraffierten Pfeilspitzen sowie den Bezeichnungen „NORD“, „NNO“, „NO“, „ONO“, „OST“ usw. montiert.

An der Nordseite ist das Lot mit spitzbogigem Lotrahmen mit einer silbernen Feder an der Unterseite, an der Westseite der Polhöhenbogen mit 10°–80° angebracht. An der Südseite befindet sich der geschlossene, im Süden verjüngte Skalenring mit III–XII–IX, an der Innenseite ohne Bezeichnung fortgesetzt. An einem Querstab befindet sich der auf einer Feder abklappbare Polstab.

Das Lot, der Polhöhenbogen und der Skalenring können zum Transport eingeklappt werden.

Zur Sonnenuhr gehört ein achteckiges Lederetui, innen mit blauer Seide bezogen, in dessen Deckel eine runde Messingscheibe eingesetzt ist. Diese trägt eine Polhöhentafel, „Elev. Poli“, für 8 Orte (Lissabon, Korfu, Lyon, Ofen, Wien, Prag, Petersburg, Stockholm) und die Signatur.

Der Rand der Grundplatte ist teilweise geschweift und außerhalb des aufgesetzten Ringes flächendeckend mit Rankwerk graviert. Der Lotrahmen ist als eine Ranke gestaltet. Die Unterseite der Kompassbüchse ist mittig mit einer Blume verziert, die silberne Feder für das Lotgestell kreuzweise schraffiert. Die Polhöhenangaben sind von einer Girlande umgeben.

Material/Technique

Messing, Silber

Measurements

Length
6,3 cm
Width
6,3 cm
Height
6 cm

Literature

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Hamel, Jürgen (2000): Die Sonnenuhren des Museums für Astronomie und Technikgeschichte mit Planetarium Kassel : Bestandskatalog. Thun [u.a.]
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. München
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.