museum-digital
CTRL + Y
hu
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [WLM 878-13]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231746/231746.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Előző<- Következő->

Äquatorialsonnenuhr, Monduhr

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Das Instrument besteht aus einer runden, flachen Büchse mit mittigem Polstab, die kippbar zur Polhöheneinstellung an einem Trägerquadranten befestigt ist. Dieser wiederum ist durch eine kurze Messingsäule auf einem runden Holzsockel befestigt, in den ein Kompass eingetieft ist.

Vorderseite: Auf der Vorderseite befinden sich am Rand mehrere umlaufende Skalen, von außen nach innen: 2 x I–XII, 1–24, 2 x I–XII (wie die äußere Skala). Unter der Bezeichnung 24 ist eine rechteckige, mit einem Mondsymbol verbundene Öffnung mit Zeigerspitze ausgearbeitet. Darin ist die unter der oberen Scheibe drehbare Scheibe mit der Mondalterskala ablesbar. In der Mitte entspringt als Schattenwerfer ein Schattenstift.

Rückseite: Auf der Rückseite ist auf dem erhabenen Rand der Büchse die Skala 4 x 90°, mit den Namen der Tierkreiszeichen sowie einer Skala mit paarweisen Stundenbezeichnungen 1–11, 2–10 usw. Zudem findet sich hier das Skalensystem für italienische und babylonische Stunden sowie die Auf- und Untergänge der Sonne eingraviert.

Die Scheibe wird mittels des Trägerquadranten mit 0°–90° auf die erforderliche Polhöhe eingestellt und mit Hilfe des Kompasses eingenordet.

Auf der Unterseite des Holzsockels befindet sich der Provenienzvermerk „13. Paulus“, sowie der Vermerk „KK 878/13“.

Die runde Fläche um den Schattenwerfer ist mit einer Blattranke verziert.

Auf dem äußeren Rand der Büchse läuft die Bezeichnung des Instrumentes und die Signatur: „INSTRVMENTVM QVOD PER RADIOS SOLIS AVT LVNNA [sic] OSTENDIT HORAS DIEI GERMANICAS ET ITALICAS ITEM AB ORTVM ET OCCASVM SOLIS AC POLI ELEVATIONEM IN QVAVIS REGIONE ** CHRISTOPHORVS SCHISSLER SENIOR FACIEBAT AVGVSTA ANNO 1591“.

Anyag/ Technika

Messing, Holz

Méretek

Magasság
20,5 cm
Átmérő
9,4 cm

A következő válogatás része

Szakirodalom

  • Bobinger, Maximilian (1966): Alt-Augsburger Kompaßmacher: Sonnen-, Mond- und Sternuhren, astronomische und mathematische Geräte, Räderuhren. Augsburg
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. München
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.