museum-digital
CTRL + Y
hu
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [1976-16]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231694/231694.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 7 Előző<- Következő->

Polyedersonnenuhr

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Die Sonnenuhr mit 11 Einzeluhren ist einem mehrfach abgestuften, geschwärzten Holzsockel aufgesetzt. Sie besteht aus einer Grundplatte mit einem quaderförmigen Sockel und einem unregelmäßig geformten Aufsatz. Die Sonnenuhrenflächen befinden sich umlaufend auf den Flächen des Sockels, des Aufsatzes sowie der Grundplatte. In den quaderförmigen Sockel ist auf der Südseite ein Kompass eingelassen.

Norden
1. Sockel, vertikal, Schattenstab, 4–8, 4–8, Polfaden, auf geschwungenem Ziffernband „AD ELEVATIO POLI 48 1/2 G.“, auf dem Ziffernband sitzend ein gepanzerter Ritter;
2. Aufsatz, polar, Schattenstift, 2 x 1–12 mit stilisierter Windrose, Ziffernring, in den Zwickelfeldern und an den Seiten Windköpfe bzw. Wolkenbänder.

Osten
3. Sockel, vertikal, Schattenstift, 4–10, Jahreszeitenuhr, die Monate mit den zugehörigen Tierkreiszeichensymbolen, Ziffernband;
4. Sockel, Polfaden, horizontal, 4–11, Ziffernband.

Südosten
5. Aufsatz, vertikal abweichend, Polfaden, 5–11 und VI–IX, zweiseitiger Ziffernrahmen.

Süden
6. Sockel, vertikal, Polfaden, VI–XII–VI, Jahreszeitenuhr, die Monate mit den zugehörigen Tierkreiszeichensymbolen, Ziffernrahmen, darüber die Sonne im Strahlenfeld, in der Sonne hebräisch „Jehova“, oben „1626“;
7. Aufsatz, polar, Schattenstift, 7–12–5, Ziffernband.

Südwesten
8. Aufsatz, vertikal abweichend, Polfaden, 1–7, I–VII, Ziffernband.

Westen
9. Sockel, horizontal, Polfaden, 1–8, Ziffernband;
10. Sockel, vertikal, Schattenstift, 2–8, Jahreszeitenuhr, die Monate mit den zugehörigen Tierkreiszeichensymbolen, Ziffernband.

Grundplatte
11. Horizontal, Polfaden, IV–XII–VIII, Ziffernring.

Auf der Grundplatte befindet sich auf dem südlichen Teil eine Nachtuhr mit drehbarer Scheibe für die Darstellung der Mondphasen mittels eines kreisförmigen Ausschnittes, auf der Scheibe zudem das Schema der Sonne-Mond-Aspekte und eine Skala 2 x 1–12 sowie auf der Grundplatte die Skala für das Mondalter 1–29.

Alle Skalen sind sorgfältig und mit kleinen Schmuckelementen graviert (flatternde Ziffernbänder, angesetzte Voluten, Windköpfe, Fruchtgebinde). An den südöstlichen und südwestlichen Flächen des Aufsatzes ist ein Stundenglas auf einem Sockel bzw. ein Totenkopf unter Mond und Sternen darstellt.

Anyag/ Technika

Kupfer, Tannenholz, Eisen

Méretek

Hosszúság
5,8 cm
Szélesség
15,1 cm
Magasság
7,3 cm

A következő válogatás része

Szakirodalom

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Red.: Heike Schröder (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.