museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [E 431]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231868/231868.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Ovale Büchsensonnenuhr, Horizontalsonnenuhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Sonnenuhr ist in eine ovale, aufklappbare Büchse aus vergoldetem Messing eingefügt, die in ihrer flachen Form an eine Taschenuhr erinnert. Am Scharnier befindet sich ein Ring für eine Uhrenkette, an der unteren Außenseite ist ein feiner Schließhaken angebracht.

Die Sonnenuhr hat ein ovales Zifferblatt auf einer versilberten Messingplatte mit 4–12–8, Stunden- und Halbstundenlinien, mit einem beidseitig abklappbaren, profilierten und durchbrochen gearbeiteten Schattendreieck, Feder auf der Unterseite. Mittig vertieft der Kompass, Durchmesser 2,2 cm mit silberner Skala, mit den Bezeichnungen der Himmelsrichtungen „OR“, „ME“, „OC“, „SE“ sowie Missweisungskorrektur ca. 8°, Kompassnadel aus Eisen, das Deckglas mit einem Sprengring aus gewundenem Messingdraht gehalten.

Auf dem Zifferblatt ist die Angabe des Breitengrads eingraviert, oben „ELEVATIO POLI.“, unten „48. GRADVS.“.

Die obere und die untere Außenseite der Büchse sind ganzflächig mit Fruchtgehängen aus Birnen, Trauben sowie Gemüsesorten und verschiedenen Blättern verziert. Die Innenseite des Deckels ist leer.

Material/Technique

Messing, Glas, Eisen, feuervergoldet, graviert

Measurements

Length
6 cm
Width
7 cm

Literature

  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig, Nr. 27
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.