museum-digital
CTRL + Y
en
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [4.434]
Regulier-Füllofen Nr. 31 mit Kuppel, CH (Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Regulier-Füllofen Nr. 31 mit Kuppel, CH

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Emaillierter gusseiserner Regulier-Füllofen Nr. 31 mit Kuppel hergestellt in der Concordiahütte in Bendorf-Mülhofen.
Aufbau: Rahmen mit Bodenplatte auf vier angeschraubten Füßen, vier Etagen, die unterste als Aschenfall mit Aschenkasten und durch Bügelhebel verschließbare Aschentür, die Tür mit kreisrunder durch Schraubverschluß zu schließender Öffnung zur Luftregulierung, die zweite Etage als Feuerraum mit zwei durch Bügelhebel verschließbaren Fülltüren, innen mit Schamotte ausgemauert, unterhalb der unteren Fülltür Schüttelrost, die obere Fülltür mit verschließbaren Luftschlitzen, die untere oben abgerundete Fülltür mit kreisrunder durch Schraubverschluß zu schließender Öffnung zur Luftregulierung. Die dritte Etage als Kochraum, mit zwei Einsatzringen versehene Kochplatte, Trennwänden und einer oben abgerundeten durchbrochenen, durch seitlich angebrachten Klemmverschluß zu schließenden Tür, die vierte Etage mit ovalem Ofenrohranschluß auf der Rückseite, ein Abschlußrahmen, eine rechteckige Abdeckplatte und eine gewölbte durchbrochene Kuppel.
Jede Etage besteht aus vier Platten, die Seitenplatten durch Bügel der Stirn- und Rückseite gehalten, die Platten in Rahmen eingesetzt, die Etagen durch zwei unter der Bodenplatte verschraubte Eisenstäbe zusammengehalten, Rahmenabschluß, Abdeckplatte und Kuppel lose aufgesetzt.
Der Kochraum durch separate Verkleidungen getrennt. Alle Türgriffknöpfe vernickelt.
Wirkungsweise:
Die untere Fülltür für vorübergehende, die obere für stetige Heizung. Bei Dauerbrand wird die untere Fülltüröffnung mit einem einhängbaren Schamotterost verschlossen.
Das Feuer zieht in der ganzen Breite des Ofens unter der Kochplatte entlang, an den Seiten des Kochraums nach oben zur Esse.
Heizkraft ca. 150 Kubikmeter.
Maße des Kochraums:
Höhe 24 cm, Breite 20 cm, Tiefe 23 cm.

Dekor:
Der emaillierte Ofen auf der Rückseite glatt und ohne, sonst bis auf die oberste Etage mit vegetabilen Verzierungen, außerdem noch folgende Verzierungen:
Stirnseite:
4.Etage: zwei übereinander fliegende Vögel fast mittig
3. Etage: Schmetterling links oben
2. Etage: zwei Vasen links und rechts der unteren Fülltür
1. Etage: schräg geteilte quadratische Felder mit Blütenverzierung
Seiten:
3. Etage: ein auf einem Zweig sitzender Vogel
2. Etage: ein schaukelnder Engel
1. Etage: mittig Blüte in quadratischem Feld und links und rechts davon Blütenverzierungen in schräg geteilten quadratischen Feldern.

Die rundbogenförmige durchbrochene Tür des Kochraums mit vegetabilen Verzierungen einer großen Blüte unten rechts und zwei Engeln. Die gewölbte Kuppel mit durchbrochenem floralen Rautenwerk, der Griff als plastisches Ornament: mittig aufwachsende Blüte, rechts und links Flügel.
Der Ofen mit folgender Emaillierung: Außenplatten rehbraun, die Kochraumtür: vegetabile Verzierung hell- und dunkelgrün, die große Blüte violett, die Körper der beiden Engel fleischfarben, die Haare braun, die Flügel dunkelgrün. Die Verzierung des Ofens teilweise mit Goldbronze bemalt.
Modell: Concordia-Hütte um 1900.

Material/Technique

Gusseisen, Schamotte, Emaille, Goldbronze / Guss, Ausmauern, Emaillierung, Bemalung

Measurements

265 x 345 x 1625 mm, ca. 97 Kg

Literature

  • Gusswaren Abbildungen der Concordia Hütte, vorm Gebr. Lossen (1905): Gusswaren Abbildungen der Concordia Hütte. Bendorf
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.