museum-digital
CTRL + Y
en
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Eisenkunstguss [4.433]
Regulier-Füllofen Nr. 24 mit Kuppel, CH (Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Benedikt Rothkegel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Regulier-Füllofen Nr. 24 mit Kuppel, Concordiahütte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Regulier-Füllofen Nr. 24 aus Eisenguss mit Kuppel produziert in der Concordiahütte in Bendorf-Mülhofen um 1900.

Regulierfüllöfen arbeiten mit festem Brennstoff und sind auf Grund ihrer mehrfachen Regulierungsmöglichkeiten von Primär- und Sekundärluft für den Dauerbetrieb geeignet.

Dekor: Die Platten der Außenverkleidung mit seitlichen Säulenverzierungen, bei denen der Vorder- und Rückseite der zweiten Etage links eine Kopf- (Masken) und rechts eine Löwenkopfverzierung. Die zweite und dritte Etage seitlich und hinten mit verziertem Wappen, darauf die folgenden Inschriften:
2. Etage links und rechts: Muster, Schutz
2. Etage hinten: Concordia Hütte
3. Etage links, rechts und hinten: Gebr. Lossen
Über der unteren Fülltür: Nr. 24
Die unterste Etage an den Seiten und hinten mit jeweils 2 abgeschrägten erhöhten Rechtecken verziert. Die oberste Etage mit Motiven aus dem Handwerk: vorne zwei Schmiede und links und rechts jeweils zwei Böttcher bei der Arbeit. Der Abschlussrahmen dachähnlich geformt mit Schindelmuster, der Deckel durchbrochen, an den vier Seitenmitten Wappenverzierung, der obere Abschluss des Deckels durch Knauf verziert.

Aufbau des Ofens: Sockel mit ausgeformten Standfüßen und einer Bodenplatte, vier Etagen, die unterste als Aschenfall mit Aschenkasten und durch Bügelhebel verschließbare Aschentür, die Tür mit kreisrunder durch Schraubverschluß zu schließende Öffnung zur Luftregulierung, die zweite und dritte Etage (beide mit Schamotte ausgemauert und unterhalb der unteren Fülltür Zackenrost) als Feuerraum mit jeweils einer Fülltür, die untere durch Bügelhebel verschließbare mit kreisrunder durch Schraubverschluß zu schließender Öffnung zur Luftregulierung, die obere durch Riegelverschluß verschließbar und mit verschließbaren Luftschlitzen, die vierte Etage mit rückseitigem Ofenrohranschluß, oberer Abschluß des Ofens durch dachähnlich geformte Rahmen, einen Wasserbehältereinsatz und einergewölbten durchbrochenen Kuppel.
Jede Etage besteht aus vier Platten, die Seitenplatten mit Bügeln durch die Ecken der Stirn- und Rückseite gehalten, die Platten im Rahmen eingesetzt, die unteren drei Etagen durch vier unter der Bodenplatte verschraubte Eisenstäbe zusammengehalten, die vierte durch zwei Eisenstäbe verschraubt, der Rahmen, der Wasserbehälter und die Kuppel lose aufgesetzt.

Material/Technique

Eisen, Schamotte / Guss, Ausmauern

Measurements

300x300x1180 mm, ca. 87 Kg

Literature

  • Baumann, Carl-Friedrich (1990): Concordiahütte. Bendorf
  • Friedhofen, Barbara; Debowska, Elzbieta; Bartel, Elisabeth (2006): Europäischer Eisenkunstguss. Die Königlich-Preußischen Eisengießereien Gliwice, Berlin, Sayn. Sayn
  • Gusswaren Abbildungen der Concordia Hütte, vorm Gebr. Lossen (1905): Gusswaren Abbildungen der Concordia Hütte. Bendorf
  • Mila Schrader (2001): Gusseisenöfen und Küchenherde: Ein historischer Rückblick. Geschichte, Technik, Faszination. Landshut
  • Stahlschmidt, Dr. Rainer (1988): Carl Maximilian Lossen. Geschichte meines Lebens und Wirkens. Düsseldorf
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.