museum-digital
CTRL + Y
en
Museum der Westlausitz Kamenz Gesteine und Fossilien der Oberlausitz [III 2934 A]
Roter Quarzporphyr (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Robert Michalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Roter Quarzporphyr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das hellrötliches Gestein hat Bleichungszonen entlang der gleichgerichteten Klüfte und ein porphyrisches Gefüge. Die Einsprenglinge erscheinen ungeordnet, eine Fließstruktur ist nicht erkennbar. Die grauweißen, durchscheinenden Quarz-Einsprenglinge sind bis 6 mm groß und machen bis 10 Flächenprozent aus. Die zahlreichen, 1-2 mm großen Kalifeldspat-Einschrenglinge (geschätzt 10-20 Flächenprozent) haben dieselbe Farbe wie die Matrix, sind daher schlecht zu sehen. Die feinen, dunklen Streifen werden von Biotit verursacht.
Herkunft: Skandinavien; möglicherweise Dalarna/Mittelschweden. Sollte es sich um einen "Roten Dalarnaquarzporphyr" handeln, käme der "Typ Jöllen West" in Frage.

Material/Technique

Nordische Geschiebe

Measurements

15 x 12 x 11 cm

Found Found
1993
Radeberg
[Relation to time] [Relation to time]
-2588000
-2588001 1995
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.