museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Villa Böhm [823]
Tafelklavier, um 1780 (Stadtmuseum Villa Böhm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Villa Böhm / Rolf Schädler (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Tafelklavier, um 1780

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein schönes Beispiel für die Frühphase des Klavierbaues ist das Hammer- oder Tafelklavier aus der Zeit um 1780. Das historische Tasteninstrument steht auf vier Eichenholz-Füßen. Die Klaviatur aus dunklen Unter- und hellen Ober-Tasten umfasst fünf Oktaven. Der Saitenanschlag erfolgt durch den aufliegenden „Hammer“ („Hammerklavier“). Zargen und Deckel des Instruments sind aus Eiche, der Unterboden aus Nadelholz gearbeitet. Im Innern des Instruments ist ein fragmentiertes Pergament aufgeklebt mit dem Herstellerhinweis "Armberger[?]".
Das Instrument gehörte zuletzt dem Neustadter Weingroßhändler Fritz Louis, der es 1915 dem damaligen Heimatmuseum überließ. Ein Foto zeigt die Kinder der Familie Louis, die älteste Tochter spielt auf dem Tafelklavier. Das historische Instrument wurde umfassend restauriert und wird bis heute bespielt.

Material/Technique

Eichen- und Nadelholz, furniert

Measurements

154,5 x 75 x 53,5 cm

Stadtmuseum Villa Böhm

Object from: Stadtmuseum Villa Böhm

Neustadter Geschichte zum Anfassen. Das Stadtmuseum Villa Böhm ist in neun Räumen im Erdgeschoss der Villa Böhm untergebracht. Es bietet seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.