museum-digital
CTRL + Y
en
Börde-Museum Burg Ummendorf Archäologie [BMBU_IV:1761d]
Vogelfibel aus Altenweddingen (Börde-Museum Burg Ummendorf RR-F)
Provenance/Rights: Börde-Museum Burg Ummendorf / Joachim Hoeft (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Vogelfibel aus Altenweddingen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fundort: Altenweddingen (Ldkr. Börde), Grab 3
Typ: Vogelfibel3.3 (nach Friedrich 2016)
Erhaltung: Nadel und Haken auf der Rückseite abgebrochen, Vergoldung nur teilweise erhalten
Datierung: 450–586 n. Chr.

Besonderes Objekt der archäologischen Sammlung: eine Vogelfibel. 1961 bei den Ausgrabungen eines Gräberfeldes in Altenweddingen entdeckt. Der vergoldete Silberguss hat drei Almandineinlagen. Almandin ist ein Mineral aus der Gruppe der Granate und wird seit der Antike als Schmuckstein verwendet. Eine runde Einlage stellt das Auge dar. Die zwei weiteren Almandine geben einen Flügel wieder, der sich dadurch vom ansonsten ungegliederten Körper abhebt. Weitere Details in der Darstellung sind am Schwanz erkennbar. Dieser weist zwei Rillen auf, die eine Trennung in Federn zeigen. Auch der Schnabel und die stilisierten Füße weisen Vertiefungen auf. Insbesondere in diesen hat sich die Vergoldung gut erhalten.
Im fortgeschrittenen 5. und anschließenden 6. Jahrhundert n. Chr. treten Vogelfibeln regelmäßig auf. Einlagen, wie sie das hier vorliegende Beispiel hat, treten oft auf, besonders jene Einlage am Kopf. Die Gestaltung des Flügels mit Einlagen und die Angabe von Fuß und Schwanz ordnen diese dem Typen Vogelfibel3.3 zu. Chronologisch eingeordnet werden diese nach Friedrich zwischen 480 und 580 n. Chr. Heinz Nowak fand ein vergleichbares Stück in Schierstein (Kr. Wiesbaden). Beispiele, die eine ähnliche Gestaltung vom Kopf und Schnabel aufweisen, treten vielerorts auf (z. B. in Gochsheim [Ldkr. Schweinfurt] und Pilsting-Peigen [Ldkr. Dingolfing Landau] Grab 125).
Oftmals werden sie in weiblichen Grabkontexten oder Kindergräbern aufgefunden. Auch diese Fibel befand sich in einem Grabzusammenhang.

Material/Technique

Silber, Almandine / aus Silber gegossen, vergoldet

Measurements

21 x max. 9 mm

Literature

  • Nowak, Heinz - Schmidt, B. (1966): Ein thüringisches Gräberfeld des 6. Jahrhunderts bei Altenweddingen, Kreis Wanzleben, in: Jahresschr. mitteldt. Vorgesch. 50. Halle/Saale, S. 287-292.
  • Panteleon, Nadine (2018): Vogelfibel aus Altenweddingen, in: SammlungsStücke, Heft 4. Ummendorf
  • Ruppel, Thomas (2014): Die archäologischen Sammlungen im Börde-Museum Burg Ummendorf, in: Archäologie in Sachsen-Anhalt N. F. 7. Halle/Saale
Börde-Museum Burg Ummendorf

Object from: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.