museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 66]
Grimnitzer Glashütte: Vierkantflasche, 1596, XIII 66. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Previous<- Next->

Grimnitzer Vierkantflasche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vierkantflasche aus lichtgrünem Glas mit annähernd quadratischer Grundfläche und flacher Schulter, Abriss am Boden. Um die Schulter umlaufend zwei Reihen aus weißen Emailpunkten und einer weiteren Reihe außen aus blauen Punkten. Dazwischen ebenfalls blaue Punkte im Wechsel mit roten Punkten, die von einem Kreis aus weißen Punkten eingefasst sind. Auf der Schauseite der Wandung in feiner polychromer Emailbemalung das brandenburgische Wappen mit reicher Helmzier und auf der gegenüberliegenden Seite ein pommersches Wappen über der Jahreszahl "1⋅5⋅9⋅6". Auf beiden dazwischenliegenden Seiten jeweils ein Gesteck aus Blattzweigen in Grün, Gelb, Rot, Blau und Weiß. Der ursprünglich wohl vorhandene Zinnschraubverschluss fehlt.

Vieles spricht dafür, dass es sich bei der Flasche um das älteste bekannte Erzeugnis aus der ersten brandenburgischen Glashütte in Grimnitz handelt. Nicht nur das aufgemalte brandenburgische Wappen, die Jahreszahl, der helle Farbton und der Blumendekor, auch der formale Vergleich mit den wenigen erhaltenen zuschreibbaren Gläsern bestätigen eine Verortung nach Brandenburg (vgl. Schicker, Gläserne Geschichte, 2017, Kat. 21, S. 52f.; Mirow, Marienwalder Vierkantflaschen, 1931, S. 1; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Abb. 3, S. 124; Schmidt, Das Glas, 1912, Abb. 111, S. 205f.). Die Flasche dürfte für Kurfürst Johann Georg (1525–1598) angefertigt worden sein, der sich oft in Grimnitz aufhielt. Mit Pommern verknüpfte er sein Haus, indem er 1577 seine älteste Tochter Erdmuthe (1561–1623) mit Herzog Johann Friedrich von Pommern (1542–1600) verheiratete. Robert Schmidt weist auf nahestehende Arbeiten aus Böhmen hin, die sich aus der Tätigkeit immigrierter Glasmaler in Grimnitz erklären, etwa die Flasche des Simon Koler, ehemals im Berliner Kunstgewerbemuseum (Schmidt, Das Glas, 1912, Abb. 98, S. 173, 179). Nach seinem Kenntnisstand wurde die erste Glashütte Brandenburgs erst 1601 gegründet, womit eine Verortung nach Böhmen für ihn nahe lag. Johann Moehsen hat hingegen dokumentiert, dass in Grimnitz bereits 1577, 1582 und 1584 große Deckelgläser mit Wappen dekoriert wurden (J. K. W. Moehsen, Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten an bis zu Ende des sechzehnten Jahrhunderts, Berlin 1783, S. 144; Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, S. 8). Die Vierkantflasche ist im Inventar von Schloss Babelsberg gelistet. Ein ebenfalls 1596 datiertes Glas mit brandenburgischem Wappen und nahezu identischen Blumenstauden, das von gleicher Hand bemalt worden sein dürfte, befindet sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (Inv. Nr. Gl439). Es stammt aus der Sammlung des Stuttgarter Architekten Philipp Schwarz (Schwarz, Gläserformen, 1916, Nr. 69). Bei den zwei emailbemalten Humpen auf Erdmuthe und Johann Friedrich im Grünen Gewölbe, Dresden, könnte es sich ebenfalls um in böhmischer Manier dekorierte Grimnitzer Gläser handeln (Inv. Nr. 37121 und 37122).

Verena Wasmuth

Material/Technique

Glas / modelgeblasen, emailbemalt

Measurements

Höhe: 24.50 cm

Literature

  • Ledebur, Leopold Freiherr von: Die Gläsersammlung im Speisesaale des Königlichen Schlosses Babelsberg, in: Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams, II. Theil, Potsdam, 1866. , S. 298-305
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.