museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 871]
Pokal mit Jagdszenen, XIII 871. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2020) (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Pokal mit Jagdszene

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kelchglas aus besonders reinem, farblosem Glas. Ansteigender Fuß mit konzentrisch geschliffenem Strahlenkranz. Der massive Schaft aufgebaut aus einer facettierten Ringscheibe und einem wabenfacettierten Kugelbaluster mit eingestochenen Luftbläschen und einer weiteren facettierten Ringscheibe. Der Eisboden der becherförmigen Kuppa ebenfalls mit Strahlenschliff dekoriert. Auf der Kuppawandung die umlaufende Darstellung einer Parforcejagd: Zahlreiche Reiter, einige Treiber sowie Hunde jagen in einer waldigen Hügellandschaft einem Hirsch nach. Der teilnehmende Friedrich Wilhelm I. ist am Ordensstern erkennbar. Der verwärmte Mündungsrand ist mit einem feinen Linsenfries verziert.

Dieser vorzüglich geschnittene Pokal stammt aus der Sammlung Helfried Krug, Mühlheim a.d. Ruhr. Brigitte Klesse vermutet als graphische Vorlage ein Blatt, das demselben Glasschneider für die Komposition eines bei Robert Schmidt erwähnten verschollenen Pokals in Schloß Ballenstedt sowie eines sehr ähnlichen Pokals im Besitz der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V. als Vorlage gedient haben dürfte (Klesse, Glassammlung Krug, Bd. 1, 1965, Abb. 64, S. 47f.; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 86, Taf. 21.1; Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 78, S. 140). Das Motiv wiederholt sich auf dem Jagdbild eines unbekannten Meisters im Potsdamer Neuen Palais, ehemals Schloss Königswusterhausen (vgl. Klesse, ebenda, Abb. 65, S. 47f.). Die Pokalform entspricht einer Standardform der Zechliner Glashütte um 1740. Auch der Strahlendekor unterstützt diese Datierung (vgl. Klesse/Saldern, 500 Jahre Glaskunst, 1978, Kat. 140, S. 198; Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1973, Kat. 627f., S. 220f.; Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1965, Kat. 274f., S. 252f.; Berckenhagen, Berliner und märkische Gläser, 1956, Kat. 24; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 33.5, 34.2, 37.1–3+6 und 38.1). Das Glas gelangte 1982 als Schenkung der Galerie Pels-Leusden, Bernd Schulz, in den Bestand.

Verena Wasmuth

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Measurements

Höhe: 26.00 cm

Literature

  • Klesse, Brigitte (1965): Glassammlung Helfried Krug. Beschreibender Katalog mit kunstgeschichtlicher Einführung. München, Kat. 271, S. 250f.
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.