museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 728]
Walzenkrug mit Allegorien der Jahreszeiten, XIII 728. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Walzenkrug mit Allegorien der Jahreszeiten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Humpen aus Goldrubinglas mit vergoldeter Silbermontierung. Die leicht ausladende Bodenplatte ist mit Palmetten-Zahnkranz-Ring montiert, am Henkel ist das Deckelscharnier befestigt. Während die Daumenrast als Akanthusblatt geformt ist, zeigt sich auf dem Deckel ein gravierter Fries aus Trophäen und Vasen sowie in der Mitte eine eingelassene Medaille mit der Arche Noah und der Umschrift „DURCHS WASSER/GENES.7.V.23“. Auf der zylindrischen Wandung sind zwischen einem in Rundbogenfacetten eingestellten Zungenfries unten und einem flachen Rundbogenfries oben Putten als Personifikationen der Vier Jahreszeiten dargestellt. Den Winter verkörpert ein sitzender, sich die Hände am Feuer wärmender Putto, den Frühling ein weiblicher Putto mit entblößter Brust und Blumenkorb im Arm, den Sommer ein Putto mit Korngarbe und den Herbst ein tanzender Putto mit Weintrauben in der erhobenen Hand und in einem Korb. Ein Gegenstück - mit spiegelverkehrtem Dekor - befindet sich im Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich (Inv. Nr. P 1940–135) und wurde bereits 1914 von Robert Schmidt publiziert (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 17.1; Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 36, S. 20, 106). Anders als beim Düsseldorfer Deckelhumpen ist die Abfolge der Jahreszeiten bei diesem Glas allerdings in falscher Abfolge wiedergegeben. Es wurde 1993 im Kunsthandel erworben.

Verena Wasmuth

Material/Technique

Goldrubinglas, geschnitten, geschliffen – Fassung: Silber, vergoldet

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 15.50 cm Durchmesser: 8.50 cm

Literature

  • Kerßenbrock-Krosigk, Dedo von: Friedrich III./I. und die Luxusglasherstellung in Brandenburg, in: "Herrliche Künste und Manufacturen". Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680 - 1720, bearb. v. Christiane Keisch / Susanne Netzer, Ausstellung, Berlin, Kunstgewerbemuseum, 2001, Berlin 2001 (Preussen 2001), S. 96-107, S. 105, Abb. 8.
  • Kerßenbrock-Krosigk, Dedo von: Rubinglas des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts, Diss. Humboldt-Univ. Berlin, 1997 (Typoskript), Kat.-Nr. 196. , S. 204
  • Preußen 1701 - eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001, Kat.-Nr. II.50. , S. 51 f
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.