museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Moderne [1961.2373]
Pablo Picasso: Minotauromachie (Copyright Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum RR-F)
Provenance/Rights: Copyright Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum / Mario Gastinger, München (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Pablo Picasso: Minotauromachie

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pablo Picassos "Minotauromachie" ist wohl das bedeutendste grafische Werk des Künstlers. Keine Figur findet sich so oft in seinen Bildern wieder, wie der Minotaurus aus der griechischen Mythologie. Er spielt eine wichtige Rolle, da sich Picasso mit jener mythischen Gestalt zu identifizieren versuchte. Die Minotauromachie entstand zu einer Zeit, in der ihn die anhaltenden Auseinandersetzungen mit seiner Frau Olga Koklowa und deren Eifersucht auf Picassos Geliebte Marie-Thérèse Walther derart beschäftigten und plagten, dass er kaum noch künstlerisch arbeitete. Seine Verzweiflung ist in dieses Werk eingeflossen. Im Ursprung bezeichnet die griechische Mythologie die "Minotauromachie" als die Kampfszene zwischen dem Minotaurus, dem Stier-Menschen, und Theseus, einem griechischen Helden. Die Radierung Picassos ist jedoch um ein Vielfaches komplizierter zu deuten. Im Zentrum des Bildes ist ein verletztes Pferd mit schmerzverzerrtem Gesichtsausdruck und, auf ihm liegend, eine bewusstlose Stierkämpferin zu sehen. Ihr Oberkörper ist fast ganz entblößt, ihr nackter Bauch lässt eine Schwangerschaft in frühem Stadium erkennen. Von rechts dringt der gewaltige und muskulöse Minotaurus in das Bild ein und bedroht die Gruppe. Ein kleines Mädchen, links vom Pferd, ohne Furcht dargestellt, beleuchtet mit einer Kerze die Szene und versucht den Minotaurus, der nur in völliger Dunkelheit sehen kann, zu blenden. Am linken Bildrand befindet sich ein Mann auf einer Leiter, der gerade flüchten will. Aus dem Fenster schauen zwei Frauen, die die ganze Szene beobachten und bemitleiden. Wie in einem Traum tritt das Moment der "Doppelsinnigkeit" auf, bei dem sich eine Person in zwei Personifizierungen spaltet. Sowohl das Mädchen als auch die Stierkämpferin kann man auf Picassos Geliebte Marie-Thérèse Walther beziehen. Sie war für ihn die schöne, liebliche und geduldige Erscheinung, die keine Ansprüche an ihn stellte - Eigenschaften, die bei der Mädchengestalt zum Ausdruck kommen. Auch die Gesichtszüge und die Schwangerschaft der Stierkämpferin weisen auf Picassos Freundin: Als die Minotauromachie entstand, war Marie-Thérèse im vierten Monat schwanger. Bei den männlichen Figuren ist diese Doppelsinnigkeit ebenfalls verwirklicht. Auf der einen Seite ist der flüchtende Mann und auf der anderen der gewalttätige Minotaurus, dessen Gestalt Vitalität und Energie, aber auch Gier und Triebhaftigkeit verkörpert. In beiden Protagonisten kann sich Picasso wiederspiegeln. Mit dieser Radierung bringt er zum Ausdruck, wie komplex die Phänomene auf der Welt strukturiert sind: In seiner Erzählung sind die Beteiligten Täter und Opfer zugleich, Handelnde und Beobachtende in einem. Mit der Minotauromachie gibt Picasso die menschliche Tragödie mit ihrem nie zu überwindenden Dualismus.
Bez. und signiert unten rechts "épreuve d’ état pour mon ami Huf - Picasso", datiert unten rechts "paris le 9 Mars XXXVI".
Druck: letzter Zustand (insgesamt sieben), Auflagenhöhe: 50

Material/Technique

Radierung auf Vergé Montval

Measurements

H 57 cm, B 73,4 cm (Blatt), H 49,7 cm, B 68,7 cm (Bild)

Literature

  • Reinhardt, Brigitte (Hrsg.) (1994): Pablo Picasso. In der Verwandlung; Zeichnung und Druckgraphik aus der Sammlung Marina Picasso [Ausstellungskatalog Ulmer Museum]. Ulm, S. 20
  • Zervos, Christian (1932-1978): Pablo Picasso. Paris
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.