museum-digital
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [KdZ 5070]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=951813&resolution=superImageResolution#532306 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Thronender Heiliger (Augustinus?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die monumentale Figur eines sitzenden Heiligen, der durch seine Mitra als Bischof ausgewiesen ist, wurde zunächst mit dem grauen, teilweise verriebenen Stift skizziert. In einem zweiten Schritt trug Perugino mit dem Pinsel die zarten Schattierungen auf dem Gewand bis hin zu den dunklen Partien des Umhangs und den exakten Verläufen der Faltentäler auf. Umrisse und die wesentlichen Binnenstrukturen sind dann zum Zweck der kongruenten Übertragung mit einer Nadel durchstochen worden. Auch das relativ große Format und die auf Formeln reduzierte, graphisch vereinfachte Zeichnungsweise lassen auf die Funktion eines Kartons schließen.
Fischel vermutete aufgrund der Maße in dem »cartoncino« die Vorlage für ein Glasfenster. Mit Scheibenentwürfen hatte sich Perugino - Haupt der Umbrischen Schule des 15. Jahrhunderts und Lehrer Raffaels - vor allem in den 1480er Jahren beschäftigt. Eine Rekonstruktion, welche die leicht geschwungenen Streifen im Nimbus zum Kämpfersims einer Nische ergänzt, erlaubt den direkten Vergleich mit den Fenstermotiven, die sich ehemals im Kloster von S. Francesco de´ Conventuali im Colle di Val d´Elsa befanden (Fischel [Die Zeichnungen der Umbrer, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, XXXVIII] 1917, l, S. 27, Abb. 21). Dieser Entstehungszusammenhang erscheint plausibler als der Vorschlag, die Zeichnung einem ähnlichen, jedoch doppelt so großen Gemälde des »Hl. Augustinus« in Pittsburgh zuzuordnen (um 1500; Scarpellini [Perugino, Mailand] 1984, Nr. 119, Abb. 204). Perugino wird den Karton oder eine entsprechende Vorzeichnung nach der ersten Verwendung des öfteren benutzt haben. So finden wir die Gestalt noch einmal zwar seitenverkehrt, aber in der Disposition des Faltenwurfs fast identisch, als thronenden Gottvater über dem großen Fresko der Geburt Christi in Montefalco (um 1503?; ebd., Nr. 130, Abb. 214).

Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 250-251, Kat. V.8 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Umbrien

Material/Technique

Schwarzer Stift und Pinsel in Braun, laviert

Measurements

Blattmaß: 42,1 x 24,9 cm

Links / Documents

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.