museum-digital
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [SZ Horny 2]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=825307&resolution=superImageResolution#789085 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Blick auf Olevano

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die eindrucksvolle, bizarre Gebirgslandschaft der Sabiner Berge und das durch sein Erscheinungsbild so inspirative Städtchen Olevano mit sich auftürmenden Häusergruppen und der krönenden Burgruine waren von Joseph Anton Koch 1803 künstlerisch entdeckt worden. In den folgenden Jahren stellten nicht nur er, sondern auch andere der immer zahlreicher nach Rom kommenden Künstler nicht nur die Stadt, sondern auch ihre Umgebung in Zeichnungen und Aquarellen dar. Horny, seit 1817 in Rom, hielt sich sogar von 1818 bis zu seinem Tode fast immer in Olevano auf.
In einem Brief an die Mutter schreibt er am 31.7.1817: »Olevano de Borghese heißt der Ort, wo ich in der Gesellschaft des H. v. Rumohr, Grafen Seinsheim und des Malers Cornelius drei für mich unvergeßliche Wochen zugebracht habe. Das ist ein wahres Zauberland, gewiß einer der schönsten und bedeutendsten Punkte Italiens, und dennoch wird er fast von keinem der Fremden, die Italien in unzähliger Menge bereisen, besucht, denn nicht einmal ein Gasthof ist im Ort. Wir bewohnten daher das dem Hause Borghese zugehörige Casino, wo vielleicht seit 50 Jahren niemand hingekommen ist, und König machte den Koch vortrefflich und wir lebten dort wie die Prinzen in einem verzauberten Schloß, mit welchem unser Casino mit seinen alten Möbeln und Bildern viel ähnliches hat. Überhaupt ist die ganze Gegend dort so phantastisch, daß man es in Deutschland gar nicht glauben würde, wenn man Zeichnungen davon sähe. Man ist nämlich im Sabinergebirge, alle Orte liegen ganz oben auf Felsen wie Schwalbennester mit alten Schlössern und Burgen, oft muß man stundenlang auf schmalem Fußpfad, wo nur das Maultier zu brauchen ist, die nackten Felsen hinauf um dahin zu gelangen; und die Farbe: davon hat man keine Ahnung.«
Von den zahlreichen Zeichnungen Hornys, die bis zu seinem frühen Tode 1824 in Olevano und seiner Umgebung entstanden, ist diese aquarellierte wohl die bekannteste. Eine frühe und bedeutende künstlerische Reife führte ihn zu suggestiver Klarheit von Linien und Farben. Zusammen mit der zarten, transparenten Aquarellierung erbauen die scharfen Grate der Lineaturen eine gesteigerte Räumlichkeit, wie sie so kaum ein anderer Künstler in diesen Jahren erreichte. Horny ist ebenso fasziniert von den atmosphärischen Lichterscheinungen wie von den kubischen, aufsteigenden Hausformen. Anders als der noch zu vedutenhafter Überschau neigende Koch (vgl. im Online-Katalog: Joseph Anton Koch, Olevano mit dem Regenbogen) vermag er Naturanschauung zu plastischer Form zu überhöhen.

Text: Gottfried Riemann, in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 378f., Nr. VII.26 (mit weiterer Literatur)

Material/Technique

Feder in Schwarz und Grau, grau laviert, aquarelliert, über Vorzeichnung mit Graphitstift auf Vélinpapier

Measurements

Blattmaß: 53,0 x 43,0 cm

Links / Documents

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.