museum-digital
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [304-1934]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=835029&resolution=superImageResolution#516334 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Porträt Otto Mueller

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nach Differenzen über die »Chronik« der »Brücke«, deren Verfasser Kirchner ist, löst die Künstervereiningung sich im Mai 1913 auf. Otto Mueller war ihr im Jahr 1910 als letzter Künstler von Rang beigetreten, und die Tatsache, daß Kirchner ihn 1915 porträtiert, was er zwei Jahre zuvor auch schon in einem Gemälde tat, läßt auf ihre fortdauernde Verbindung schließen.
Der Holzschnitt in streifenartigem Querformat zeigt Otto Mueller locker gelagert vor einer weiträumigen, von Ornamenten durchzogenen Hintergrundfläche. Sie evoziert jedoch keine räumliche Distanz zu der Figur, da diese selbst in die Fläche eingebunden ist. Eine gewisse Raumhaltigkeit besitzt aufgrund seiner Schrägstellung allein der Kopf, der auch, im Gegensatz zum Körper, nachhaltig durch seine schwarzen Partien betont wird. Die Darstellung ist ein vorzügliches Beispiel der expressionistischen Formbildung im Gefolge des subjektiven Interesses und Empfindens. Kirchner äußert zu seiner Druckgraphik, daß »auch das besondere Interesse des Künstlers für einzelne Formen Einfluß auf die Gestaltung« habe. »So wird bei einer Figur, deren Kopf größer werden, während die anderen Teile verkümmern.« (Kirchner 1921, S. 192)
Die Grüntöne in dem von nur zwei Stöcken gedruckten Bildnis rühren daher, daß Kirchner die zunächst in demselben Hellblau wie die Hintergrundornamente gedruckten Partien des Körpers mit Ocker überdruckte. Er findet zum Reichtum der Valeurs mit kalkuliert vorbedachten Mitteln und schreibt selbst zu seinen farbigen Holzschnitten: »Solche Farbendrucke sind wirklich farbig komponiert und wohl zu unterscheiden von nur kolorierten Schwarzdrucken.« (Kirchner 1921, S. 191)

Text: Alexander Dückers in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 445 f., Kat. VIII.9 (mit weiterer Literatur)

Material/Technique

Farbholzschnitt

Measurements

Plattenrand: 27,4 x 55,4 cm; Blattmaß: 31,5 x 57,7 cm

Links / Documents

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.