museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [Reg. c 212]
Relief mit Kampfszenen (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Relief mit Kampfszenen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf diesem Relief wehren sich zwei nackte Kämpfer verzweifelt gegen einen gepanzerten Reiter, der über die Schulter hinweg zum Schlag ausholt. Der kauernde Krieger schützt sich mit einem Schild keltischen Typs, während der stehende Mann ein Manteltuch zur Deckung um den Arm geschlungen hat.
Die Darstellung der Schmalseite verbindet in typisch römischer Bildsprache Realität und Fiktion: Neben einem Feldherrn in Paraderüstung steht ein unbekleideter Krieger mit einem runden Schild, wohl eine Gottheit oder eine Personifikation.
Das Relief gehörte zu einem großen Bogenmonument, das in der Nähe der Trierer Römerbrücke stand. Wegen seines Reliefs muss sich das Bauwerk auf ein kriegerisches Ereignis beziehen, wohl auf den Sieg der Römer gegen aufständische Gallier um das Jahr 70 n. Chr.

Material/Technique

Kalkstein

Measurements

Br. 144 cm, H. 96 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.