museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [EV 1906,16]
Becher mit Arenaszenen (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Becher mit Arenaszenen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf dem Becher ist ein Netzkämpfer, retiarius, dargestellt. Er trat nur leicht bewaffnet an und kämpfte neben seinem Netz noch mit einem schweren Dreizack und Dolch. Als leichte Schutzkleidung trug er einen Armschutz. Als Gegner des Netzkämpfers wird der secutor mit Helm, Beinschiene, einem großen Schild und einem Schwert dargestellt, im Vergleich zu seinem Feind stark gerüstet.
Diese Paarung war sehr beliebt, Schnelligkeit und Verletzlichkeit kämpfen gegen starke Panzerung und eingeschränkte Beweglichkeit. Auf dem Becher ist ebenfalls ein Gespann zu sehen, dessen Lenker einen Leoparden zu erlegen versucht.
Die Römer liebten Gladiatorenkämpfe, weshalb zahlreiche Gegenstände des täglichen Lebens wie Keramik oder Gläser mit Bildern von Gladiatoren geschmückt waren, gewissermaßen adäquat unseren heutigen Fanartikeln.

Material/Technique

Glas

Measurements

H 8,9 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.