museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Mittelalter und Neuzeit [1907,730]
, Gedenktafel für Nikolaus Lant von Zell (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Gedenktafel für Nikolaus Lant von Zell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Gedenktafel zeigt den Verstorbenen Nikolaus Lant von Zell als Halbfigur in einem antikisierenden Arkadenbogen, den ein Wappenschild mit den Initialen des Stifters ziert.
Im Gewand des Priesters wendet sich der greise Dekan, einen Kelch segnend, zur Seite, ursprünglich wohl zum Altar der Kapelle.
Gedenktafeln für Verstorbene werden im Deutschen Reich seit dem 14. Jahrhundert üblich; in der Renaissance orientiert sich die Bildgattung aus Büste und Inschrift am Vorbild antiker Grabmäler.
Im Epitaph des Nikolaus Lant trägt die Tafel im Sockelfeld die Sterbeinschrift und ein Grabgedicht.
Weitere Inschriften finden sich auf dem Steg zwischen Bildfeld und Sockelzone sowie auf einer Öse im Rollwerk des Tafelrahmens. Aus ihr schaut eine Personifikation des Todes hervor.

Material/Technique

Sandstein

Measurements

H. 1,71 m

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.