museum-digital
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [465,9-1901]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1618919&resolution=superImageResolution#3335460 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Die Heimsuchung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Erschienen im Album des Peintres-Graveurs, hg. von der Galerie Vollard, 1896 (Auflage 100 Exemplare).
Mit den Malern Paul Serusier, Pierre Bonnard, Henri-Gabriel Ibels, Paul Ranson und Xer-Xavier Roussel begründete Denis 1888 in Paris die sich auf Paul Gauguin [Online-Katalog] berufende Künstlergruppe der »Nabis« (von Nebiim, hebr. [Propheten]). Dieser schlossen sich später Edouard Vuillard sowie die ausländischen Künstler Rippl-Ronai, Jan Verkade, Meyer de Haan und Felix Vallotton (Online-Katalog] an. Auch Bildhauer, Musiker und Theaterleute standen dem Kreis nahe. Denis gilt als dessen theoretischer Kopf. Sein 1890 formuliertes, noch heute berühmtes Credo der Gruppe: »Ein Bild ist, ehe es ein Schlachtgaul, ein weiblicher Akt oder irgendeine Anekdote wird, in erster Linie eine in bestimmter Art mit Farben bedeckte Fläche.« (zit. nach A. Humbert: Die Nabis und ihre Epoche, 1888-1900, Dresden 1967, S.91) machte Geschichte, indem es der Kunst den Weg in reine Abstraktion wies. Denis war ein leidenschaftlicher Katholik mit ausgeprägten philosophischen und metaphysischen Neigungen. Das religiöse Anliegen seiner Kunst und ein gewisser Hang zur Mystik trennten ihn von den bodenständigeren Mitgliedern der Nabis-Gruppe Bonnard, Vuillard und Vallotton. Zarte, melodische Kompositionen in der Art von »Die Heimsuchung an der Villa Montrouge« brachten ihm unter den Freunden den Beinamen »Nabi der schönen Ikonen« ein. In der Villa Montrouge im Pariser Bezirk Saint-Germain-en-Laye hatte Denis sein erstes Atelier. Dorthin, in den eigenen Lebensbereich, verlegt er den im Lukasevangelium überlieferten Besuch der Maria bei ihrer älteren Verwandten Elisabeth und bringt uns durch den Ort, die gedämpften Farben und die von leicht bewegten Linien umschlossenen großflächigen Formen das Thema nahe. Denis, der schon 1889 zu Lithographieren begann, war besonders erfolgreich als Buchillustrator. Durch sein Interesse an den Ideen des Symbolismus und die rege Beteiligung an kunsttheoretischen Auseinandersetzungen hatte er viele Kontakte zu Dichtern und Schriftstellern wie Verlaine, Maeterlinck oder Gide. Für einige von ihnen hat er Titelblätter und Illustrationen entworfen. Den Höhepunkt seiner Graphik erreichte er mit der zwischen 1892 und 1899 geschaffenen lithographischen Folge »Amour«.

Text: Sigrid Achenbach, in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 420, Nr. VII.70 (mit weiterer Literatur)

Material/Technique

Farblithographie auf Papier; signiert unten rechts im Stein: "MAUD", unten links "Maurice Denis"

Measurements

Blattmaß: 36,5 x 31,2 cm

Links / Documents

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.