museum-digital
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [39-1919]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1618297&resolution=superImageResolution#3420029 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Badeszene unter überhängenden Baumzweigen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Alle Mitglieder der Künstlervereinigung »Brücke«, die im Juni 1905 in Dresden gegründet wird und im Herbst 1911 nach Berlin übersiedelt, haben eine intensive Neigung zur Druckgraphik, man denke nur an Heckel und Schmidt-Rottluff, aber es ist Kirchner, der die Maxime formuliert; »Nirgends lernt man einen Künstler besser kennen als in seiner Graphik.« (Kirchner 1921, S. 190). Sie drucken ihre Holzschnitte, Radierungen und Lithographien zumeist selbst und in nur wenigen Exemplaren.
Kirchners Badeszene von 1913 ist Ausdruck der von ihnen erstrebten Einheit von Mensch und Natur, die auch in ihren Lebensgewohnheiten deutlichen Niederschlag findet. Das Leben in der Stadt geben sie immer wieder auf zugunsten von manches Mal mehrere Monate währenden Aufenthalten an den Moritzburger Seen in der Nähe Dresdens, an der Nord-und der Ostsee.
Das Blatt entstammt der Phase des reifen »Brücke-Stils«, in der Kirchners erste Übungen in der Druckgraphik, die noch dem Linienfluß des Jugendstils verwandt waren, längst überwunden sind. Jetzt werden die Körperpartien der Badenden mit prägnanten Formkürzeln bündig definiert, und das üppige, über der Szene prangende Laubwerk, das an exotische Baumkronen erinnert und wie ein Sinnbild lustvollen Daseins erscheint, wird zu einer Großform zusammengefaßt.
In der Bewegung der Figuren schlägt Kirchner jedoch auch hier und dort einen nervösen Ton an, der in mancher splittrigen Zone sein gestalterisches Äquivalent findet. Es deutet sich schon an, daß die Einheit des Menschen mit der Natur eine nicht erreichbare Utopie ist, am klarsten mit der im Vordergrund am Boden hokkenden Gestalt. Es ist Kirchner selbst, der - als einziger bekleidet - an dem Strandtreiben keinen Anteil hat. Und noch ein zweites Motiv offenbart, daß er mehr zeigen will als unbeschwertes Sommerglück. In der Krümmung der Horizontlinie macht er die Kugelgestalt der Erde bewußt, weist über das Alltägliche hinaus.

Text: Alexander Dückers in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 442 f., Kat. VIII.7 (mit weiterer Literatur)

Material/Technique

Holzschnitt

Measurements

Plattenrand: 42,9 x 38,7 cm; Blattmaß: 52,2 x 42,3 cm

Links / Documents

Created Created
1913
Berlin
Printing plate produced Printing plate produced
1913
Ernst Ludwig Kirchner
1912 1915
Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.