museum-digital
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [860-24]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1617747&resolution=superImageResolution#4475182 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Volker-H. Schneider (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Venus am Ufer (»La Venere Spinaria«)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das ligierte Monogramm »RS« ist in »Ravenates Sculpsit/Sculptor« aufzulösen und auf den meisten der über 60 Kupferstiche des Marco Dente zu finden. In der grundsätzlichen Organisation des Strichbildes gibt sich der Künstler als lernfähiger Adept Marcantons zu erkennen, im malerischen Ausdruck einzelner Partien jedoch kann er diesen durch einen herber und tiefer ansetzenden Grabstichel übertreffen (ersichtlich hier am Weidenstumpf über der Sitzenden). Zu seinen eigenwilligsten Arbeiten zählt die »Venus«. Sie gehört zu einer Serie von Stichen nach den Fresken der »Stufetta« des Kardinals Bibbiena (Bernini Pezzini u.a. 1985, S. 61 ff., Nr. I-V, Beitrag Massari) und überliefert in abgewandelter Form das Sujet eines zerstörten Bildes, das nach einer Vorlage Raffaels 1516 von Giulio Romano ausgeführt wurde. Die Geschichte ist in den »Idyllen« des Theokrit und der »Hypnerotomachia Poliphili« von Francesco Colonna erzählt (1499): Die Göttin sei nach dem Tode ihres geliebten Adonis durch einen Wald geirrt und in einen Dorn getreten; durch das austropfende Blut hätten die Rosen ihre Blütenfarbe erhalten.
Marco Dente setzt die Gestalt der Venus, von der sich eine seitenverkehrte Zeichnung aus dem Raffael-Kreis erhalten hat (Knab/Mitsch/Oberhuber 1983, Nr. 532, Abb.), in eine Landschaft eigener Erfindung, welche nordische Züge trägt und an Dürerstichen orientiert ist. So vermag er, unterstützt durch die pittoreske Umgebung und den Kontrast zwischen wilder und von Menschen bewohnter, geordneter Natur, eine Metamorphose besonderer Art zu schildern. Dichter Wald und dornige Wege versinnbildlichen die Verwirrung und den Schmerz der Venus, die sich – in einem ebenso figurativen Verständnis – durch das Entfernen des Stachels von ihrer Leidenschaft befreit. Der Tribut, den dieser Akt erfordert, veredelt die Natur und macht diese im Bild der Rose selbst zum Symbol der Liebe. In einer derart verwandelten Landschaft verkörpert die nackte Gestalt der Venus gleichrangig sowohl sinnliche als auch ideale Schönheit. Nach dem strengen, die geistige Schönheit favorisierenden neoplatonischen Geist des Quattrocento kommt in dem Stich Marco Dentes ein neues Verständnis der »bellezza« von Natur und Kunst, von Leidenschaft und Tugend zum Vorschein, wie es sich etwa in den »Asolaner Gesprächen« (1505) von Pietro Bembo anbahnte.

Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 260, Kat. V.19 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Rom

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

Blattmaß: 26,5 x 17,7 cm

Links / Documents

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.