museum-digital
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [SM 41e.302]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1505872&resolution=superImageResolution#3108326 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Gefäßprofile in verschiedenen Verhältnissen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Zeichnung gehört zu einer Reihe von Entwürfen (Inv. SM 41e.303, Inv. SM 41e.303, Inv. SM 41e.305), welche Schinkels Bestreben einer Systematisierung seines Entwurfsvorgangs bezeugen. Je zwei gebogene Linien zwischen drei horizontal verlaufenden Linien ergeben eine Reihung von Gefäßformen. Mit Bedeutung und Charakter der Linie hatte Schinkel sich besonders bei seiner Arbeit am "Architektonischen Lehrbuch“ theoretisch auseinandergesetzt. Auch während der Zusammenarbeit mit Beuth an den „Vorbildern für Fabrikanten und Handwerker“ kam Schinkel mit der Thematik in Berührung. Beuth schrieb im Begleittext der "Vorbilder" (1821-30, Einleitung zur ersten Abteilung, S. 18): „Hiernach hat die Linie des Viertelstabs, wenn sie als eine innere Hohlung gedacht wird, den Charakter des Insichaufnehmens, daher sie als Wasserrinne oft das oberste Glied des Dachgesimses bildet. Setzt man zwei Viertelstäbe in entgegengesetzter Lage so aneinander, daß die Profile nach außen stehen, so hat man die Grundform der Schaalen, woran sich derselbe Charakter bewährt. […] Die Linie der Hohlkehle giebt im Allgemeinen die einfachste Verbindung der vertikalen Linie mit der horizontalen […]. Setzt man zwei Hohlkehlen in entgegengesetzter Lage so aneinander, daß die Profile nach außen stehen, so hat man die Form des Kelches einer Blume, welche bei Vasen […] Anwendung findet“ Schinkel wendete die charakteristische Linie architektonischer Glieder auf Gefäßformen an.
Text: Birgit Kropmanns (2012) / Nadine Rottau (2013)

Material/Technique

Graphitstift / handgeschöpftes Papier (vergé) ohne Stegschatten

Measurements

Blattmaß: 18,6 x 30,9

Links / Documents

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.