museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Musikalien- und Büchersammlung [X 070 -T]
Lotharius, an opera, Abbildung 7 (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
7 / 138 Previous<- Next->

Lotharius, an opera

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Händel, Georg Friedrich: Lotharius, an opera / compos’d by Mr: Handel. - [Partitur]. - London : Cluer, [1730]. - 125 S. : Ill. (Kupfertitel)

Smith (1960), S. 36, Nr. 1

Eigentum des Landes Sachsen-Anhalt - im Besitz der Stiftung Händel-Haus

Händels Oper "Lotario" (HWV 26, hier "Lotharius" genannt) wurde am 02.12.1729 im King’s Theatre am Londoner Haymarket uraufgeführt. Das Libretto, das auf älteren Operntextbüchern basiert, stammt von Giacomo Rossi (fl. 1710-1731). Der Stoff bezieht sich auf den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Otto I. den Großen, den Händel hier in Lotario umbenennt, da er schon einmal eine Oper mit dem Titel "Ottone" geschrieben hatte.
Der Usurpator Berengario reißt die Macht im Königreich Italien an sich und tötet den König. Dessen Witwe Adelaide wird von ihm bedrängt, seinen Sohn Idelberto zu heiraten. Der deutsche König Lotario, der in Adelaide verliebt ist, kommt ihr zur Hilfe. Nachdem er schließlich die Residenzstadt Pavia eingenommen hat, befreit er Adelaide und heiratet sie.
Nach dem Tod von Händels Verleger John Cluer 1728 erschien seine nächste Oper "Tolomeo" (HWV 25) nur in Auszügen im Verlag Walsh. Mit der vorliegenden Erstausgabe von "Lotario" kehrte Händel vorläufig zu seinem alten Verlag zurück, der inzwischen von Cluers Witwe Elizabeth und dem früheren Vorarbeiter Thomas Cobb betrieben wurde.
Lothario erschien in etwas kleinerem Format als Cluers vorangegangene Händel-Opernpartituren und mit neuem Kupfertitel, der allerdings weniger fein ausgearbeitet ist als seine Vorgänger. Das Bild zeigt in der unteren Hälfte eine Britannia mit Helm und Speer und ihr gegenüber eine weitere weibliche Figur mit Schreibfeder und Notenbuch. Darüber der für die Künste zuständigen Gott Apollo mit Nimbus um den Kopf sowie eine Putte, beide auf Wolken sitzend und mit Leier in der Hand. Oben halten zwei geflügelte Gestalten das Titelschild, unter dem eine Fama hervorkommt, die Händels Ruhm hinausposaunt.
Der zeitgenössische Bucheinband aus braunem gesprenkeltem Kalbsleder ist mit goldenen Rollen und floralen Ornamenten auf Deckeln und Rücken verziert. Der Buchblock ist mit einem dreiseitigen Goldschnitt ausgestattet. Vorbesitzer des Bandes war der Sammler und frühere Londoner Bürgermeister Gilbert Samuel Inglefield (Exlibris). Auf dem vorderen Spiegel links unten findet sich eine Buchhändlermarke von Kenneth Mummery.

Measurements

H 28 cm, B 21 cm (Buchblock)

Literature

  • Smith, William C. (1960): Handel : a descriptive catalogue of the early editions. London
Map
Created Created
1730
Elizabeth Dicey
London
Written Written
1729
George Frideric Handel
London
1728 1732
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.