museum-digital
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [KdZ 46]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1038495&resolution=superImageResolution#1179726 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Kopf des hl. Markus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Studie für den »Markus« auf den Tafeln der sog. »Vier Apostel« (München), die Dürer 1526 dem Rat der Stadt Nürnberg »zu einem Gedechtnus« stiftete, d.h. am Ende seines Lebens als Erinnerung an seine Person und als Mahnung zu einem treuen Festhalten an der Heiligen Schrift.
Dargestellt sind auf den Tafeln Johannes mit Petrus und Paulus mit dem Evangelisten Markus (also nicht »vier Apostel«) als Vertreter und Lehrer des rechten Glaubens. Markus, der auf unserer Zeichnung wie sprühend von Geist dargestellt ist, wurde auf dem Gemälde im Ausdruck zurückgenommen, um nicht den vor ihm stehenden Paulus zu beeinträchtigen. So eindeutig die christlich-lehrhafte Bedeutung der vier Gestalten ist - darüber hinaus sind sie Verkörperungen der Vier Temperamente, wie Johann Neudörfer mitteilt, dessen Wissen auf Dürer selbst zurückgehen muß. Es entsprach den aus dem Mittelalter überkommenen Denkgewohnheiten der Zeit, die Welt zu systematisieren, räumlich (Vier Himmelsrichtungen und Erdteile, Sieben Planeten), zeitlich (Vier Tages- und Jahreszeiten), moralisch (Sieben Tugenden und Laster), geistig (Sieben Freie Künste) und menschlich (vier Temperamente, Fünf Sinne). Wegen der Vierzahl der »Apostel« auf Dürers Gemäldepaar konnte nur eine andere Vierer-Allegorie zum Verweisen geeignet sein. Da die frommen Lehrer alle Menschen erreichen und repräsentieren sollten, war es besonders passend, mit ihnen auf die verschiedenen Menschentypen, die Temperamente hinzuweisen. Der Markus unserer Zeichnung bedeutet den Choleriker.

Text: Hans Mielke in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 118, Kat. III.38 (mit weiterer Literatur)

Material/Technique

Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf braun grundiertem Papier

Measurements

Blattmaß: 37,3 x 26,5 cm

Links / Documents

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.