museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18263031]
https://ikmk.smb.museum/image/18263031/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Karsten Dahmen (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Postumus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gestopfte Lochung oben zur Präsentation der Vorderseite, Kratzer auf beiden Seiten im Gesicht des Kaisers.
Vorderseite: Die Köpfe von Postumus, vorne, und Hercules, hinten, jeweils mit Lorbeerkranz, gestaffelt hintereinander nach r.
Rückseite: Kopf des Postumus mit Lorbeerkranz nach r. Dahinter gestaffelt der Kopf des Mars mit Helm nach r.
Provenienz: Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf den Erbschaftswege nach Berlin gelangt.
Gestopft/geflickt: Mit nachträglicher Stopfung/Füllung eines zuvor an dieser Stelle angebrachten Loches bzw. der Reparatur eines Defektes (auch Kleben eines Bruches).
Verkratzt: Ein oder mehrere Kratzer, absichtlich oder unabsichtlich beigebracht. Diese können auch durch die Bergung oder eine unsachgemässe Reinigung bzw. Lagerung entstanden sein.

Inscription

Vorderseite: POSTVMVS PI[V]S FELIX AVG
Rückseite: VIRTVTI AVG

Similar objects

RIC V-2 Postumus: 0283

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
6.18 g

Literature

  • B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 106 Nr. 118 a Taf. 9 (dieses Stück, datiert seine Gruppe 10 auf Anfang bis Mitte 266 n. Chr.).
  • Beger, Thes. Pal. 345 = Beger, Thes. Br. II 749.
  • J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 377,1 (dieses Stück, Trier, issue 7, Anfang/Mitte 267 n. Chr.).
  • RIC V-2 Nr. 283 (Köln).
Map
Created Created
260
Cologne
Created Created
260
Trier
259 271
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.