museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Musikinstrumentensammlung [MS-577]
Flauto d´ amore (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Flauto d´amore

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine Traversflöte, die eine kleine Terz unter der Standardflöte liegt (im Gegensatz zur Alt-Querflöte, die eine Quarte tiefer liegt), wird Flauto d’amore genannt. Sie hat einen besonders dunklen und runden Ton. Wenngleich das Instrument unsigniert ist, kann man es doch aufgrund charakteristischer Stilmerkmale (Elfenbeinringe, Korkschraube aus Elfenbein, ovales Mundloch, breite Bohrung, Tonlöcher mit breitem Unterschnitt, Kopfstück zylindrisch, Verbreiterung am Fußstück, zwei enharmonische Klappen für Dis und Es) der Berliner/Potsdamer Schule zuschreiben. Trotz kleiner Zweifel in der Fachwelt kann man nicht vollkommen ausschließen, dass sie sogar von Johann Joachim Quantz (1697-1773), dem berühmten Flötenspezialisten, gebaut worden ist, der am Berliner Hof als Flötenvirtuose, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen (1712-1786) tätig war.

Material/Technique

Buchsbaum; Elfenbeinringe

Measurements

Gesamtlänge: 78,9 cm

Literature

  • Rieche, Christiane (2006): Historische Musikinstrumente im Händel-Haus : Führer durch die Ausstellungen. Halle
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.