museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18258469]
https://ikmk.smb.museum/image/18258469/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Ostgoten: Theoderich

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Galvanoplastische Nachbildung im Gewicht von 8,59 g des goldenen Originals, welches sich als ehemaliges Stück aus der Sammlung Gnecchi seit 1923 im Museo Nazionale zu Rom befindet. Es sind keine Angaben zur Stempelstellung des Originals bekannt. Das Original wurde im Dezember 1894 bei Senigallia gefunden [so Gnecchi (1895) 152] und war als Brosche bzw. Fibel gefasst [vgl. Sallet (1898) 101 mit Abb., Gnecchi I (1912) Taf. 20]. Diese Fassung ist beim Galvano nicht übernommen worden. - Das Gewicht des Originales beträgt 15,32 g mitsamt der Fassung und ungefähr 13,61 g ohne diese. Gewicht, Maße, Materialangabe, Herstellungsweise und Datierung nach diesem Original.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Theoderich in der Vorderansicht. In der erhobenen linken Hand eine ihn bekränzende Victoria, die rechte Hand ist grüßend erhoben.
Rückseite: Victoria auf Globus nach rechts. In ihrer erhobenen rechten Hand hält sie einen Kranz und in ihrem linken Arm einen links geschulterten Palmzweig.

Inscription

Vorderseite: REX THEODERICV-S PIVS PRINCIPIS
Rückseite: REX THEODERICVS VICTOR GENTIVM // COMOB (am Ende der Umschrift ein Zweig)

Similar objects

MIB I Ostgoten: 01

Metlich, Ostrogothic Italy: 03

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
33 mm
Weight
13.61 g

Literature

  • A. von Sallet, Münzen und Medaillen (1898) 100 f. mit Abb.
  • BMC Ostrogoths 54.
  • C. Barsanti u.a., Rex Theodericvs. Il Medaglione d'oro di Morro d'Alba (2008).
  • F. F. Kraus, Die Münzen Odovacars und des Ostgotenreiches in Italien (1928) 78. 82 Nr. 1 mit Abb. (ehemals Sammlung Gnecchi, seit kurzem Museo Nazionale, rund 13,61 g).
  • Gnecchi I 40 Nr. 1 Taf. 20 (Sammlung Gnecchi).
  • M. Metlich, The coinage of Ostrogothic Italy (2004) 15 f. 83 Nr. 3 Taf. 1 (datiert 493-497).
  • W. Hahn, Moneta Imperii Byzantini I (1973) 83 Nr. 1 Taf. 36 (anläßlich Tricennalien).
  • Zum Original: F. Gnecchi, RIN 8, 1895, 149-165 Taf. 3 (Gewicht 15,32 g).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.