museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18258191]
https://ikmk.smb.museum/image/18258191/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Stoess (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Würzburg: Otto I. von Lobdeburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Haverkamp (2016) konnte den Münzmeister als Yechiel bar Shmuel anhand seines Grabsteines vom April 1210 (umgerechnete christliche Ära) identifizieren.
Vorderseite: Brustbild des Otto I. von Lobdeburg mit Mitra, Schwert und Kreuzstab von vorn.
Rückseite: Auf einer Mauerleiste drei Türme, zu den Seiten des mittleren Turms jeweils ein Punkt in einem Kreis.

Inscription

Vorderseite: + VVIRCEBVRIC (rückläufige Umschrift)
Rückseite: + OTO IICOIVSC // JECHIEL (Umschrift rückläufig, der Münzmeistername im Abschnitt in hebräischer Schrift)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
17 mm
Weight
0.91 g

Literature

  • H. Ruß, Die mittelalterlichen Münzen des Hochstiftes Würzburg (2020) Nr. 209 e (dieses Stück abgebildet). - Zum Münzmeister: E. Haverkamp, Jewish images on Christian coins, in: Jews and Christians in Medieval Europe (2016) 189-226 bes. 206-208.
  • R. Ehwald, Die Mittelaltermünzen von Würzburg 899-1495 (1988) Nr. 3606.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.