museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18257111]
https://ikmk.smb.museum/image/18257111/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Stoess (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Mainz: Adolf I. von Nassau

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwitter-Prägung ohne Angabe der Münzstätte. A. Schlegel (1991) hält auch die Münzstätte Höchst für möglich. Nach Anerkennung Adolfs als Erzbischof von Mainz durch Papst Urban VI. im Jahre 1381 wurden für diesen Gulden noch die alten Stempel mit dem Administrator-Titel auf der Rückseite verwendet. Der Löwenschild ist außergewöhnlich: Der Löwe schaut nach vorn, die Nassauer Schindeln fehlen.
Vorderseite: Der in gotischem Gestühl thronende Erzbischof, in seiner Linken einen Krummstab haltend. Unten das Nassauer Wappen.
Rückseite: Der Radschild in einem Dreipass.

Inscription

Vorderseite: ADOLPVS - ARPS MOG (Adolfus Archiepiscopus Moguntinae)
Rückseite: + ADOLP EP SPI AMINISTT ECII (Adolfus Episcopus Spirensis Asministrator Ecclesiae (Moguntinae))

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
3.49 g

Literature

  • A. Schlegel, Die kurmainzische Münzstätte Höchst 1377 bis 1461/63 (1991) Nr. 8 a.
  • E. Link, Die erzbischöfliche Münze und ihre Erzeugnisse, in: Bingen. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein (1989) Nr. 15.
  • G. Felke, Die Goldprägungen der rheinischen Kurfürsten 1346-1478 (1989) Nr. 193.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.