museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18254813]
https://ikmk.smb.museum/image/18254813/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Stoess (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Trier: Kuno von Falkenstein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Laut Noss (1916) 66 wohl die schönste gotische Münze Deutschlands. Die Prägung dürfte im Zusammenhang mit der kurzen Verwaltung des Kölner Erzstifts durch Kuno vom Juni bis September 1363 zusammenhängen und als Gedenkprägung anzusprechen sein.
Vorderseite: Thronender Heiliger Petrus mit Schlüssel und Buch in gotischem Gebäude, unter dem Heiligen ein vorwärts schauendes Untier mit Löwenkopf und zwei Leibern.
Rückseite: In einem Sechspass der gespaltene Wappenschild Köln/Trier.
Provenienz: Eingang in den Bestand des Münzkabinetts vor 1871.

Inscription

Vorderseite: CONO ARE-PS TREVE (Cono Archiepiscopus Treverensis)
Rückseite: + MONETA IN CONFLVENCIA DEI G (Moneta in Confluncis Dei Gratia)

Similar objects

Noss, Trier: 066a

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
28 mm
Weight
3.80 g

Literature

  • A. Noss, Die Münzen von Trier 1307-1556 (1916) Nr. 66 a (dieses Stück).
  • H. Dannenberg, Nachträge zu Bohl's Buche über die Trierischen Münzen, Numismatische Zeitschrift 3, 1871, 546-556. 552 Taf. 13 Abb. 6 (Zeichnung, dieses Stück).
  • K. Petry, Die Koblenzer Münze im Mittelalter, in: Geschichte der Stadt Koblenz (1992) 348-369. 520-522.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.