museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18255724]
https://ikmk.smb.museum/image/18255724/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Stoess (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Mainz und Pfalz: Gerlach von Nassau und Ruprecht

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Emission dieses Goldguldens dürfte auf den von Gerlach und Ruprecht geschlossenen Bündnisvertrag zu Brensbach am 23. April 1367 zurückgehen. Es ist die erste Vertragsprägung der beiden Kurfürsten. Die Münzen der Vertragspartner sind bildgleich und unterscheiden sich lediglich durch das Münzstättenzeichen: Für das pfälzische Bacharach Münzzeichen B, für das mainzische Bingen Münzzeichen P (Pingwen).
Vorderseite: Stehender Erzbischof mit Buch und Krummstab, neben dem Kopf P (Pingwia). Links Schild Mainz, rechts Nassau.
Rückseite: Stehender Pfalzgraf in Rüstung mit erhobenem Schwert. Links Schild Pfalz, rechts Bayern.

Inscription

Vorderseite: GERLACVS - AREPS MOG
Rückseite: RVPERT DVX - COMES PAL

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
3.47 g

Literature

  • E. Link, Die erzbischöfliche Münze und ihre Erzeugnisse, in: Bingen. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein (1989) Nr. 4.
  • G. Felke, Die Goldprägungen der rheinischen Kurfürsten 1346-1478 (1989) Nr. 136-137.
  • H. Buchenau, Untersuchungen zu den spätmittelalterlichen Münzreihen von Pfalz, Mainz, Elsass, Hessen (1925) 58-59.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.