museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Papiergeld Bundesrepublik Deutschland [18253417]
https://ikmk.smb.museum/image/18253417/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Münzkabinett Berlin (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Bundesrepublik Deutschland: 5 Euro 2002

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Am 1. Januar 2002 gelangten neben den Münzen auch die neuen Euro-Banknoten in Umlauf und lösten die Ausgaben der Deutschen Bundesbank ab. Am Serienbuchstaben X erkennt man die deutsche Euro-Banknoten. Die Druckerei ist durch den Buchstaben P kenntlich. Sicherheitsstreifen im Papier auf . - Für die Gestaltung der neuen Banknoten war vorgegeben, dass auf jeder Banknote eine bestimmte Epoche der europäischen Kulturgeschichte und ein architektonisches Merkmal dargestellt werden sollten. Für den 5-Euro-Schein war 'Klassik' als Zeitalter zugeordnet. Auf den Geldscheinen ist die Währung in lateinischer und griechischer Schrift zu lesen. Wertzahl, die Abkürzung der europäischen Zentralbank in fünf Sprachvarianten, die Unterschrift des Präsidenten Wim Duisenberg und die zwölf Sterne der Europäischen Union sind auf jedem Schein zu sehen. Die Siegerentwürfe der Serie von 5 bis 500 Euro stammen von Robert Kalina aus Wien.
Vorderseite: Ausgeberkürzel, Wertbezeichnung, Ausgabevermerk. (Anonymisierte) Toranlage als klassisches Stilelement der griechisch-römischen Antike.
Rückseite: Wertbezeichnung, Seriennummer. Römisches Aquädukt, Landkarte Europas.
Serie: X
Farbe: graublau

Inscription

Vorderseite: BCE ECB EUZB EKT EKP 2002 / 5 EURO
Rückseite: 5 EURO
Wasserzeichen: Tor und Wertzahl

Material/Technique

Papier; Hoch- und Tiefdruck

Measurements

Diameter
120x62 mm

Literature

  • Europäische Zentralbank (Hrsg.), Der Euro im Entwurf (2003) 82 (mit Abbildung).
  • H. Rosenberg, Die deutschen Banknoten ab 1871. 15. Auflage (2005) Nr. E1.
Map
Created Created
2002
Berlin
[Relation to time] [Relation to time]
2002
[Relation to time] [Relation to time]
2001
2000 2024
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.