museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18252827]
https://ikmk.smb.museum/image/18252827/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Herbessos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es sind Reste des überprägten Untertyps, einer Münze von Syrakus (ca. 380-367 v. Chr.), zu erkennen. Auf der Rückseite erscheinen die Legendenreste [Σ]YPA und der nach l. gewandte Kopf der Athena mit korinthischem Helm der Vorderseite der überprägten Münze. Auf der Vorderseite hingegen ist klar der achtstrahlige Seestern zwischen zwei antithetischen Delphinen der Rückseite der überprägten Münze zu erkennen (vgl. Objektnummer 18214491 und 18214490). Literatur zur überprägten Münze: S. Consolo Langher, Contributo alla storia della antica moneta in Sicilia (1964) 293 Nr. 450 (nach 382 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) Nr. 822 Taf. 48 (um 340 v. Chr.); R. Calciati, Corpus Nummorum Siculorum II. La monetazione di bronzo (1983) 111-152 (nach 395 v. Chr.). - Vgl. zur Chronologie: Chr. Boehringer, Die Münzprägungen von Syrakus unter Dionysios, in: La monetazione dell' età dionigiana. Atti dell' VIII. convegno del centro internazionale di studi numismatici (1993) 80 f. Taf. 3,32-34 (1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.).
Vorderseite: Weiblicher Kopf nach r. Spuren des Untertyps.
Rückseite: Kopf eines Flussgottheit nach r. Spuren des Untertyps.
überprägt: Die Münze oder Medaille wurde als Rohmaterial für eine neue Prägung genutzt und ein weiteres mal geprägt.

Inscription

Rückseite: EPBEΣΣ[INΩN]

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
31 mm
Weight
33.41 g

Literature

  • O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series II (2012) 119 Nr. 410 (339/338-335 v. Chr.).
  • R. Calciati, Corpus Nummorum Siculorum I. La monetazione di bronzo (1983) 251 Nr. 1 OS und Nr. 1 A - OS (ebenfalls mit den hier vorhandenen Überprägungsspuren, datiert 357-344 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.