museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18251382]
https://ikmk.smb.museum/image/18251382/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Gebel, Matthes: Julius Pflug

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Medaille ist aus zwei Seiten zusammengesetzt und gefüttert. - Julius von Pflug (auch Pflugk) war von 1542 bis zu seinem Tode der letzte katholische Pfarrer der Diözese Naumburg. Er war 1499 in Eythra bei Leipzig geboren worden. Sein Vater, Caspar (Caesar?) von Pflug, war ein einflussreicher Mann und Berater am Hofe Georgs von Sachsen. Pflug studierte in Leipzig bei Petrus Mosellanus und ging dann nach Padua und Bologna. Er war Berater von Herzog Georg und Kardinal Albrecht von Brandenburg. Nach unterschiedlichen geistlichen Ämtern wurde er 1541 zum Bischof von Naumburg gewählt, musste aber die faktische Herrschaft dem von Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen eingesetzten Gegenbischof Nikolaus von Amsdorf überlassen. Erst der Sieg Kaiser Karls V. in der Schlacht bei Mühlberg verhalf ihm wieder zu seinem Bischofssitz. Allerdings war der Großteil seines Bistums mittlerweile lutherisch geworden. Pflug war zeit seines Lebens um Ausgleich und Annäherung bemüht und versuchte die Autorität der katholischen Kirche wiederherzustellen. Er war geschätzt als Diskutant und Berater. Am 3. September 1564 starb er in Zeitz und liegt dort im Dom begraben.
Vorderseite: Brustbild des Julius Pflug im geistlichen Habit mit Barett nach rechts.
Rückseite: Behelmtes viergeteiltes redendes Familienwappen derer von Pflug. Im 1. und 4. Feld ist eine Pflugschar und im 2. und 3. Feld ein Zweig mit Blättern abgebildet. Auf dem Helm zwei Pflugscharen und mehrere Straußenfedern.
Provenienz: Mindestens seit 1907 im Bestand des Münzkabinetts.

Inscription

Vorderseite: IVLIVS PFLVG AETATIS SVAE ANNO XLI (Julius Pflug seines Alters 41 Jahre)
Rückseite: GLORIA MEA CRVX CHRISTI M D XXXX (Mein Ruhm ist das Kreuz Christi 1540)

Similar objects

Habich, Schaumünzen XVI. Jh.: 1183

Material/Technique

Silber; gegossen

Measurements

Diameter
30 mm
Weight
28.79 g

Literature

  • G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I-2 (1931) 166 Nr. 1183 Taf. 137,6.
  • J. D. Köhler, Historische Münz-Belustigung IV (1732) 137-144.
Map
Created Created
1540
Matthes Gebel
Franconia
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.