museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18248526]
https://ikmk.smb.museum/image/18248526/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Philippopolis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gelocht auf der Vs. bei 12 h. Nicht durchgehendes Bohrloch auf der Rückseite bei 12 h. Zentrierpunkt auf Vorder- und Rückseite.
Vorderseite: Kopf des Commodus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Artemis, steht l. und greift mit der r. Hand nach einem Pfeil im Köcher auf ihrem Rücken. In der l. Hand hält sie einen Bogen. Apollon, r., mit Köcher steht nach l. gewandt. In seinen Händen hält er einen Bogen. Zwischen ihnen ein flammender Altar
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.

Zentrierpunkt: Ein oder mehrere Zentrierpunkte wurden vor dem Prägevorgang in den Schrötling eingebracht.

Inscription

Vorderseite: ΑΥ[Τ] ΚΑΙ Λ - ΑVΡH ΚΟΜOΔOС
Rückseite: ΗΓ - C-ΟVΕΛ ΜΑΡΚΙΑΝΟV ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛEITΩΝ

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
32 mm
Weight
18.18 g

Literature

  • Beschreibung (1888) 223 Nr. 21 (dieses Stück). Vgl. I. Varbanov, Greek Imperial Coins III (2007) Nr. 1126 (Rs.-Motiv bei Crispina).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.