museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen 20. Jh. bis heute [18244290]
https://ikmk.smb.museum/image/18244290/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Leibküchler, Paul: Somme

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Einseitiges Gipsmodell, Durchmesser 107 mm, auf Gipsunterlage mit einem Gesamtdurchmesser von 120 mm. Das Modell ist für die Weltkriegsedition nicht ausgeführt worden. - Die Schlacht an der Somme begann am 1. Juli 1916 im Rahmen eines britisch-französischen Großangriffes gegen gut eingegrabene deutsche Truppen zur Entlastung der Franzosen bei Verdun, wo seit Februar 1916 eine deutsche Offensive lief. Der 1. Juli 1916 ist der blutigste Tag der britischen Kriegsgeschichte, als allein am ersten Tag der britischen Offensive an der Somme mehr als 19.000 Männer fielen und die britische Armee insgesamt Verluste von über 50.000 Gefallenen, Verwundeten und Vermißten zu beklagen hatte. Mit über einer Million getöteten, verwundeten und vermissten Soldaten auf allen Seiten handelt es sich um die verlustreichste Schlacht des 1. Weltkrieges.
Vorderseite: Über ein brennendes Schlachtfeld schreitet ein nackter Krieger, in der rechten Hand eine Artilleriegranate, in der linken Hand eine brennende Fackel haltend. Am Rand links die Signatur Leibküchler.
Rückseite: Glatt.

Inscription

Vorderseite: SOMME - 1916

Material/Technique

Gips; gegossen

Measurements

Diameter
120 mm
Weight
108.00 g

Literature

  • Unpubliziert.
Map
Created Created
1916
Leibküchler, Paul
[Relation to time] [Relation to time]
1901
1900 2002
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.