museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18245378]
https://ikmk.smb.museum/image/18245378/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Ptolemäer: Ptolemaios V.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Prägeherr Ptolemaios V. regierte von 205 bis 180 v. Chr. Die vorliegende Prägung gehört zu einer Gruppe, die aufgrund des identischen Monogramms MAP und des Zeichens Speerspitze zusammengehört [Mørkholm (1993) Nr. 327-329]. Ausgabeanlass, Feindatierung und Verortung der Prägestätte erweisen sich als problematisch. Aufgrund des Stils, der tyrischen Emissionen ähnelt, nimmt Mørkholm die Ausgabe in einer nicht näher bestimmbaren phönizischen Prägestätte an.
Vorderseite: Kopf des Ptolemaios I. Soter mit Diadem und Ägis nach r.
Rückseite: Adler steht auf einem Blitzbündel nach l. Im l. F. ein Monogramm aus M, A und P. Im r. F. eine Speerspitze.

Inscription

Rückseite: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ - Σ[ΩΤ]HΡΟΣ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
27 mm
Weight
13.90 g

Literature

  • O. Mørkholm, Early Hellenistic Coinage (1993) 110 f. Nr. 328 (in Phönizien geprägt).
  • SNG Kopenhagen Nr. 528 (Phönizien, 205-200/199 v. Chr.).
  • Svoronos, Ptolemäer Nr. 1250 ς (dieses Stück, in Ägypten geprägt).
Map
Created Created
-205
Phoenicia
Created Created
-205
Phoenicia
-206 -197
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.