museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18243369]
https://ikmk.smb.museum/image/18243369/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Maroneia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Gewichte dieser Münze und des Staters Schönert-Geiss (1987) Nr. 475,1 sind schon in der Beschreibung (1888) vertauscht.
Vorderseite: Springendes Pferd mit losen Zügeln nach l. Darunter ein Dreizack.
Rückseite: Weinstock mit vier Trauben im Linienquadrat, darum der Beamtenname. Das Ganze in vertieftem Quadratum Incusum.

Inscription

Rückseite: ΕΠΙ - ΠΟΛ-ΥΝΙ-ΚΟΥ

Similar objects

Schönert-Geiss, Maroneia: 0454,3

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
26 mm
Weight
10.62 g

Literature

  • A. B. West, Fifth and Fourth Century Gold Coins from the Thracian Coast, ANS Numismatic Notes and Monographs 40 (1929) 144 Nr. 138 a (dieses Stück).
  • Beschreibung (1888) 179 Nr. 36 (dieses Stück, 11,15 g).
  • E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Maroneia (1987) 40. 158 Nr. 454,3 (dieses Stück, ca. 386/385-348/347 v. Chr., 11,15 g).
  • F. Imhoof-Blumer, Griechische Münzen in dem königlichen Münzkabinet im Haag und in den anderen Sammlungen, ZfN 3, 1876, 285 Nr. 29 (dieses Stück erwähnt, 10,62 g).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 300 (dieses Stück, 10,62 g).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.