museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18241713]
https://ikmk.smb.museum/image/18241713/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Abdera

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Auswertung der Hortfunde durch Chryssanthaki-Nagle (2007) bestätigte die von May (1966) aufgestellte Abfolge der abderitischen Münzen, erbrachte aber eine Neudatierung der Serie, die nach Chryssanthaki-Nagle zwanzig Jahre später als von May angenommen beginnt. Diese Münze stammt aus dem Thrakienhort 1910/11 für den ein Verbergungsdatum um 370-365 v. Chr. angenommen wird, Prägungen des Beamten Anaxipolis werden ins Jahr 385 v. Chr. verlegt. Uneinigkeit besteht hinsichtlich des von Abdera angewendeten Münzfußes, während May vermutete, Abdera nutze das äginetische Gewichtssystem und gebe Statere zu 12,60-12,40 g aus, schlägt Chryssanthaki-Nagle einen lokalen Standard und die Bezeichnung Tetradrachmen vor.
Vorderseite: Greif hockt mit geöffneten Flügeln nach l.
Rückseite: Ein ithyphallischer Pan in Schrittstellung nach l., die r. Hand ist erhoben, in seiner l. Hand hält er ein Wurfholz (lagobolon). An den Seiten der Beamtenname. Das Ganze in einem Linienquadrat.

Inscription

Rückseite: ANAΞI-ΠOΛIΣ

Similar objects

IGCH: 0715

May, Abdera: 284a

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
12.49 g

Literature

  • IGCH I Nr. 715.
  • J. M. F. May, The Coinage of Abdera (540-345 B.C.) (1966) 212 Nr. 284 a Taf. 16 (dieses Stück, Periode VI, Gruppe XCVI, ca. 411/410-386/385 v. Chr.).
  • K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 60 ff. 119-126 (395-360 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.