museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18241986]
https://ikmk.smb.museum/image/18241986/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Postumus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Front: Kopf des Postumus mit Lorbeerkranz und Gewandzipfel vorn nach r., vorn, und dahinter der Kopf des Hercules mit Lorbeerkranz, ebenfalls nach r.
Rear: Drapierte Büste des Apollo mit Lorbeerkranz und Köcher auf dem Rücken nach r., dahinter die Büste der Diana. Vor ihr ein Bogen.
Pierced: Intentional hole(s) pierced through a coin so that it can be worn on a neclace, sewn onto textiles, etc. In case of paper money such a perforation often indicates devaluation.

Inscription

Vorderseite: POSTVMVS PIVS FELIX AVG
Rückseite: CONSERVATORES AVG

Similar objects

RIC V-2 Postumus: 0263

Material/Technique

Gold; struck

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
6.70 g

Literature

  • B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 104 Nr. 112 a Taf. 9 (dieses Stück, Gruppe 10, Anfang bis Mitte 266 n. Chr.).
  • J. Friedländer, Ueber einige römische Goldmünzen des Postumus und seiner Zeitgenossen in der Königl. Sammlung, Berliner Blätter für Münz-, Siegel- und Wappenkunde 3, 1866, 157-165. 160 Nr. 10 Taf. 38,3 (dieses Stück, Zeichnung).
  • J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 372,1 (dieses Stück, Trier, issue 7, Anfang/Mitte 267 n. Chr.).
  • M. Pinder, Königliche Museen. Die antiken Münzen (1851) 206. 307 Nr. 966 Taf. 2,4 (Zeichnung, dieses Stück).
  • RIC V-2 Nr. 263 (Köln).
Map
Created Created
260
Cologne
Created Created
260
Trier
259 271
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.