museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18238721]
https://ikmk.smb.museum/image/18238721/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Koinon von Zypern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Parks (2004) 68 versucht, diese Gruppe zwischen 22 und 23 n. Chr. zu datieren, indem sie Drusus den Jüngeren mit dem 22 n. Chr. gewährten Asylrecht für die beiden zyprischen Heiligtümer der Aphrodite Paphia und des Zeus Salaminios in Verbindung bringt. Zwischen dieser Verleihung und dem Tod des Drusus minor im Jahre 23 n. Chr. soll der Prägezeitraum dieser Gruppe liegen, doch wäre auch eine posthume Prägung denkbar. Für diese Gruppe wird Paphos als Hauptmünzstätte vorgeschlagen, siehe Parks (2004) 67 f. und RPC I 577. Ebd. aber der Hinweis auf die Tätigkeit von Salamis, welche durch ihren abweichenden Stil identifiziert wird.
Vorderseite: Kopf des Drusus minor nach r.
Rückseite: Heiligtum der Aphrodite Paphia. In der Mitte des Tempels das anikonische Standbild der Göttin, davor ein halbkreisförmiger gepflasterter Hof.

Inscription

Vorderseite: DRVSVS - CAESAR

Similar objects

RPC I: 3926,2

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
16 mm
Weight
2.39 g

Literature

  • D. A. Parks, The Roman Coinage of Cyprus (2004) 64-68. 190 f. Gruppe 10 b Nr. 22 (dieses Stück, 22-23 n. Chr.).
  • RPC I Nr. 3926,2 (dieses Stück, dito).
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.