museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18238739]
https://ikmk.smb.museum/image/18238739/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Koinon von Zypern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Aufschrift der Rückseite gibt an, dass diese Münze im zweiten Regierungsjahr (ΕΤΟΥC Β) des Galba geprägt wurde, welches am 1. September 68 n. Chr. begann und mit Galbas Ermordung am 15. Januar 69 n. Chr. endete. Auf den Gegenstempeln, die auf allen bekannten Münzen dieses Typs anzutreffen sind, sind Reste von Buchstaben zu erkennen (IIΛ / SM oder CΛ auf Schild), vgl. Howgego (1985) 210 Nr. 538. Die Münzstätte, welche für diese Prägung verantwortlich ist, konnte bisher nicht sicher identifiziert werden, doch ist klar, dass alle Gepräge aus einer gemeinsamen Produktionsstätte stammen. Vgl. RPC I 578.
Vorderseite: Kopf des Galba mit Lorbeerkranz nach r. Im l. F. ein runder Gegenstempel mit den Buchstaben [IIΛ / SM].
Rückseite: Heiligtum der Aphrodite Paphia. In der Mitte des Tempels das anikonische Standbild der Göttin, davor ein halbkreisförmiger gepflasterter Hof. Über dem Heiligtum ein achtstrahliger Stern.
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.

Inscription

Vorderseite: ΓΑ[ΛΒΑC - CΕΒ]ΑCΤΟC
Rückseite: ΚΟΙΝΟΝ [ΚΥΠΡΙΩΝ] ΕΤ[ΟΥC Β]

Similar objects

RPC I: 3934,4

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
28 mm
Weight
13.71 g

Literature

  • D. A. Parks, The Roman Coinage of Cyprus (2004) 75-77. 198 f. Gruppe 12 a Nr. 6 (dieses Stück, 68-69 n. Chr.).
  • RPC I Nr. 3934,4 (dieses Stück) - Zum Gegenstempel: C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) Nr. 538.
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.