museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18239412]
https://ikmk.smb.museum/image/18239412/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Perinthos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Randeinhieb und zweimal gelocht. Lochungen wieder verfüllt.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des bärtigen Geta mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: Der nackte, bärtige Herakles mit Löwenfell steht nach r. Er hat sein r. Knie auf das Hinterteil der kerynitischen Hirschkuh aufgestellt, welche er mit beiden Händen am Geweih hält.
Gestopft/geflickt: Mit nachträglicher Stopfung/Füllung eines zuvor an dieser Stelle angebrachten Loches bzw. der Reparatur eines Defektes (auch Kleben eines Bruches).
Einhieb: Einhieb mit einem Objekt undefinierter Form, meist in Form einer groben Scharte, u. a. zu Prüfzwecken an Münzen angebracht. Auch nachträgliche Verletzungen, z. B. durch Pickelhieb beim Bergen/Auffinden des Objekts.

Inscription

Vorderseite: AVT Π CEΠ - ΓETAC CEB
Rückseite: ΦΙΛΑΔΕΛΦ-ΕΙΑ ΠΕPΙΝΘΙΩΝ // ΝΕΩΚΟΡΩ/Ν

Similar objects

Schönert, Perinthos: 0662,2

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
42 mm
Weight
35.61 g

Literature

  • E. Schönert, Die Münzprägung von Perinthos (1965) 213 Nr. 662,2 Taf. 40 (dieses Stück, Medaillon, Vs.-Stempel B, 209-212 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.