museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18238697]
https://ikmk.smb.museum/image/18238697/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Koinon von Zypern

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Münztyp wird alleine aufgrund der vermehrten Funde auf Zypern dieser Insel zugeschrieben, vgl. Parks (2004) 57. Die Datierung nach 15/16 n. Chr. begründet RPC I 577 mit dem Rückseitenmotiv Divus Augustus mit Strahlenkrone, welches erstmals auf stadtrömischen Prägungen ab 15/16 n. Chr. erscheint und hier zitiert werde. - Beide Seiten zeigen Spuren eines Doppelschlages.
Vorderseite: Kopf des Tiberius nach r.
Rückseite: Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkrone nach r. Davor ein Blitzbündel und darüber ein Stern (sidus Iulium).

Doppelschlag: Eine Münze ist zwei- oder mehrmals mit dem Prägestempel geprägt worden, wodurch ein leicht verschobenes, mehrfaches Münzbild entstehen kann.

Inscription

Vorderseite: TI CAESAR [AVGVS]TVS
Rückseite: DIV[OS AVGVSTVS PA]TER PATR

Similar objects

RPC I: 3917,6

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
30 mm
Weight
15.32 g

Literature

  • D. A. Parks, The Roman Coinage of Cyprus (2004) 57-60. 185-187 Gruppe 8 Nr. 8 (dieses Stück, ca. 14-16 n. Chr.).
  • RPC I Nr. 3917,6 (dieses Stück, nach 15/16 n. Chr.).
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.