museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18238201]
https://ikmk.smb.museum/image/18238201/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Knossos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Svoronos (1890) 64 und Grant (1946) 262 identifizierten die beiden Köpfe auf der Münze als Octavianus und einen weiteren Triumvirn (Marcus Antonius oder Lepidus), da die Gründung der Colonia Iulia Nobilis Cnossus in das Jahr 36 v. Chr. datiert wurde. RPC I 234 hingegen nennt 27 v. Chr. als Gründungsjahr der Kolonie, weshalb die Köpfe hier als Augustus und Agrippa angesprochen werden.
Vorderseite: Kopf des Marcus Agrippa nach r. Im l. F. das Labyrinth von Knossos.
Rückseite: Kopf des Augustus nach r.

Inscription

Vorderseite: C I N C / EX - D D (Colonia Iulia Nobilis Cnossus ex decreto decurionum)
Rückseite: T FVFIO - M AIMILI II V-IR

Similar objects

RPC I: 0976,19

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
6.16 g

Literature

  • J.-N. Svoronos, Numismatique de la Crète Ancienne (1890) 64. 90 Nr. 183 (dieses Stück, 36-32 v. Chr.).
  • M. Grant, From Imperium to Auctoritas (1946) 261-263 (36-32 v. Chr.).
  • RPC I Nr. 976,19 (dieses Stück, 27-12 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.