museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18237214]
https://ikmk.smb.museum/image/18237214/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Celsa

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die iberische Stadt Kelse wurde unter Lepidus gegen 48/47 v. Chr. zur Colonia Victrix Iulia Lepida erhoben, signierte jedoch nach dessen Fall ab 36 v. Chr. wieder mit dem alten, nun latinisierten Namen Celsa, wie die vorliegende Prägung zeigt. In spätrepublikanischer Zeit wurden in der lokalen Münzstätte Lepidas große Geldmengen zur Truppenversorgung geprägt; die Motive orientieren sich an der römischen Denarprägung. - Die jüngere numismatische, spanischsprachige Forschung um M. P. García-Bellido sieht in Celsa den Ort, in welchem ab ca. 19 v. Chr. jene kaiserlichen Gold- und Silberemissionen hergestellt wurden, die gemeinhin Caesaraugusta zugeschrieben werden (RIC I² Nr. 26-49). Die Argumentation basiert auf der Annahme, dass Caesaraugusta erst gegen 15 v. Chr. gegründet worden ist und beruft sich zudem auf die lange Prägetradition unter römischem Einfluss seit Pompeius [M. P. García-Bellido, Las legiones hispánicas en Germania. Moneda y ejército (2004) 82 ff.]. Diese neue These wird jedoch nicht ohne Widerspruch aufgenommen: P. P. Ripollès, Las acuñaciones provinciales romanas de Hispania (2010) 182. - Die vorliegende Emission wird aufgrund ihres Gewichtes, des barhäuptigen Octavianskopfes sowie des Fehlens des Augustustitels in die Zeit vor 27 v. Chr. datiert.
Vorderseite: Kopf des Gaius Iulius Caesar (Octavianus) nach r.
Rückseite: Stier nach r.

Inscription

Vorderseite: COL V I CELSA - II VIR (Colonia Victrix Iulia Celsa)
Rückseite: L POMPE BVCC[O] // L CORNE FR[ONT] (MP und NE ligiert)

Similar objects

RPC I: 0269,27

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
28 mm
Weight
12.53 g

Literature

  • RPC I Nr. 269,27 (dieses Stück, vor 27 v. Chr.?).
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.