museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18236729]
https://ikmk.smb.museum/image/18236729/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Carthago Nova

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Erst unter Tiberius tragen die Bronzen der Colonia Urbs Iulia Nova ein Toponym. Dies ist die Ursache für eine lange Forschungsdiskussion um die Münzprägung dieser Stadt. Nicht nur die Abfolge der Emissionen, auch viele Zuschreibungen nach Carthago sind immer noch hypothetisch. Vgl. P. P. Ripollès, Las acuñaciones provinciales romanas de Hispania (2010) 121. - Der Wasser speiende Gott (ähnliche Motive finden sich in Emerita Augusta) ist vermutlich weniger eine Anspielung auf eine lokale Wassergottheit als vielmehr ein Hinweis auf augusteische Aquaeduktbauten. Die Datierung ist mangels aussagekräftiger Hinweise weiterhin offen.
Vorderseite: Kopf eines Wasser speienden Flussgottes nach r.
Rückseite: Umlaufend Beamtenname.

Inscription

Vorderseite: HIBERVS II V QVINQ
Rückseite: C LVCI P F II V QVINQ

Similar objects

RPC I: 0160,18

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
4.72 g

Literature

  • M. d. M. Llorens Forcada, La ciudad de Carthago Nova: las emisiones romanas (1994) 57-59. 145. 197 IX 12 a Taf. 12 (dieses Stück, 17-16 v. Chr.).
  • RPC I Nr. 160,18 (dieses Stück, augusteisch?).
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.